Leistungen der Projektsteuerung: Grundinstandsetzung des Institus für Chemie - 2. Bauabschnitt
Für den 2. Bauabschnitt (Gebäudekomplex Takustraße) des Instituts für Chemie der Freien Universität Berlin (FU Berlin) sollen Projektsteuerungsleistungen für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den vier Handlungsbereichen
— A Organisation
— B Mengen und Qualitäten
— C Kosten und Finanzierung
— D Termine und Kapazitäten
in den Leistungsabschnitten 2 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Projektsteuerungsleistungen einschließlich der AVB (Fundort: www.stadtentwicklung.berlin./service/rundschreiben) vergeben werden.
Zunächst werden die Projektsteuerungsleistungen für den Leistungsabschnitt 2 (Vorplanungsunterlagen) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Das Institut für Chemie der Freien Universität Berlin (FU) ist zur Zeit vorrangig in den beiden großen Gebäudekomplexen Takustraße 3 und Fabeckstraße 34-36 untergebracht. Das Gebäude in der Takustraße 3 wurde Ende der 70er Jahre als Stahlbeton - Skelettkonstruktion erbaut. In Folge veralteter Gebäudesubstanz, Gebäudetechnik, eines unzureichenden Brandschutzes, durch Schadstoffbelastung (Asbest und Künstliche Mineralfasern (KMF), sowie eines unverhältnismäßig hohen Energieverbrauchs ist es stark sanierungsbedürftig. Durch die geplanten Maßnahmen sollen die baulichen Missstände behoben und eine Optimierung der Raumbelegung mit modernsten Laborbedingungen erreicht werden.
Mit der Sanierung wird die von wissenschaftlicher Seite optimierte Unterbringung und räumliche Komprimierung der FU-Naturwissenschaften verfolgt. Insbesondere soll als letzter Baustein die im Hahn-Meitner-Bau (Thielallee 63) untergebrachte Biochemie integriert werden können.
Die Umsetzung der Maßnahmen ist in zwei Realisierungsabschnitten (RA) aufgeteilt und umfasst jeweils die hälftige Sanierung des Gebäudes. Ein Übersichtsplan ist unter der genannten Adresse in Ziffer VI.3 einsehbar.
Grundlage der Planung der Baumaßnahme bildet das Bedarfsprogramm vom 20.5.2014 bestätigt am 11.8.2014
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen von 90 000 000 EUR (brutto) und ist einzuhalten.
Es soll eine vom Auftraggeber auszuwählende Internet basierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten betrieben und vorgehalten werden.
Zu den Planungsbeteiligten werden u.a. gehören: Objektplaner, Fachingenieure der Technischen Ausrüstung, Laborplaner, Sonderfachleute u.a. Bauphysiker, Sicherheitskoordinator, Gutachter und Planer zur Schadstoffsanierung.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau - ABau siehe unter
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-08-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-01-15
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|