Leistungen der Tragwerksplanung LPH 3-6 nach HOAI zur Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes HU Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung V Hochbau

Der Auftrag beinhaltet die stufenweise Vergabe der nachfolgender Leistungen der Tragwerksplanung für die Grundinstandsetzungsmaßnahme des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin am Standort Unter den Linden.
LPH 3 – Entwurfsplanung
LPH 4 – Genehmigungsplanung
LPH 5 – Ausführungsplanung
LPH 6 – Vorbereitung der Vergabe
entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 4 Fachplanung; Abschnitt 1 im Leistungsbild Tragwerksplanung §§ 51 und 52, sowie Anlage 14.
Zunächst sollen die LPH 3 – Entwurfsplanung und LPH 4 – Genehmigungsplanung (Leistungsstufe 2) beauftragt werden. Der Auftrag umfasst optional LPH 5 – Ausführungsplanung bis LPH 6 – Vorbereitung der Vergabe sowie ggf. Besondere Leistungen.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Die Maßnahme ist in einem engen Zeitfenster zu planen.
Die Leistungen der LPH 2 Vorplanung (Projekt- u. Planungsvorbereitung) werden derzeit erbracht und dem Bieter bei Auftragsvergabe übergeben.
Gebäudebeschreibung:
Die Huboldt-Universität zu Berlin wurde als Palais für den Prinzen Heinrich von Preußen in den Jahren 1748-1764 von Johann von Boumann d.A und Johann Lukas Hildebrandt errichtet. Seit 1809 wird das Gebäude als Universität genutzt. Die beiden Seitenflügel entstanden 1913-1919, erbaut von Ludwig Hoffmann, die Ergänzung der Kopfbauten Unter den Linden erfolgte 1925.
Nachdem das Hauptgebäude im Zweiten Weltkrieg starken Zerstörungen unterlag, wurde ab dem Jahr 1949 mit dem Wiederaufbau begonnen. Teilweise wurden inadäquate Baumaterialien mit Anpassungen an funktionale Umstrukturierungen im Inneren des Gebäudes verwendet, jedoch unter weitgehender Wahrung bzw. Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes.
Das Hauptgebäude steht unter Denkmalschutz und wurde seit 1990 in Teilbereichen saniert und umgebaut, weist aber noch immer einen erheblichen Instandsetzungsbedarf auf. Demnach sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz insbesondere der Fassade, den technischen Anlagen und im Besonderen die brandschutztechnische Ertüchtigung erforderlich.
Das Gebäude besteht aus fünf Hauptgeschosse (KG, EG, 1. und 2. OG, DG) sowie in Teilbereichen Zwischengeschosse und beinhaltet neben Räumlichkeiten der Verwaltung auch unterschiedliche Nutzungsbereiche für studentische Ausbildung wie Hörsäle und Seminarräume, Gastronomiebereiche, Kinosaal und Audimax.
Durch die Humboldt-Universität zu Berlin ist für das Hauptgebäude eine Zielplanung aufgestellt worden. Diese Zielplanung umfasst für einen Zeitraum von 2009 bis 2020 Modernisierungen, Umstrukturierungen und Instandsetzungen. Die Grundinstandsetzung des Hauptgebäudes wird parallel zu den baulichen Maßnahmen aus der Zielplanung der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgen.
Grundlage der Planung der Baumaßnahme bildet das Bedarfsprogramm vom 25.10.2012 und die Ergänzung vom März 2014, das in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens den Bietern zur Verfügung gestellt wird.
Der festgelegte Gesamtkostenrahmen beträgt 43 000 000 EUR (brutto) und ist zwingend einzuhalten. Die Grundfläche des Bestandsgebäudes beträgt rd. 29 000 m².
Derzeit besteht das Gebäude aus einem Brandabschnitt. Demnach ist es erforderlich, die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes der Grundinstandsetzung in einem separaten ersten Realisierungsabschnitt 0A voranzustellen. In einem weiteren vorbereitenden Realisierungsabschnitt 0B soll die zentrale Energieversorgung neu aufgebaut werden.
Die Grundinstandsetzungsmaßnahmen werden nach derzeitigem Planungsstand in weiteren 7 Realisierungsabschnitten umgesetzt.
Realisierungsabschnitte 1 bis 7: Dachsanierung, Fassadensanierung, Kellersanierung, Sanierung der TGA.
Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch der Daten und Dokumenten, die von allen Projektbeteiligten zu nutzen sind.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Zu den Planungsbeteiligten werden gehören: Objektplaner, Projektsteuerer, Fachingenieure der Technischen Ausrüstung, Sonderfachleute u. a. Bauphysiker, Sicherheitskoordinator, Gutachter zur Schadstoffsanierung, Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung (PSVeGP), Energieberater und Akustiker sowie weitere Prüfingenieure.
Das Vorhaben erfolgt im Zustimmungsverfahren nach § 76 BauO Bln.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau - ABau siehe unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-09 Auftragsbekanntmachung
2014-10-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge