Lieferung von Eisensalzen für die Phosphor-Elimination in der Kläranlage Heidelberg

Abwasserzweckverband Heidelberg

Der Abwasserzweckverband (AZV) Heidelberg betreibt eine auf 360 000 E+EGW ausgelegte kommunale Kläranlage mit vorgeschalteter Denitrifikation und chemischer Phosphatfällung mit dreiwertigen Eisensalzen im Klärwerk Nord.
Das Eisensalz wird aus einem Vorlagebehälter in 4 Rücklaufhebewerke dosiert. Der Vorlagebehälter wird aus einer überirdischen Tankanlage beschickt, die aus 2 GFK-Behältern à 25 m³ Inhalt besteht.
Aufgrund der Schlammeigenschaften erfolgt teilweise eine Umstellung auf eine Kombination aus Eisen und Aluminium. Die Eisenlieferung wird für diesen Zeitraum reduziert. Der Produktwechsel / die Produktkombination ist von den Schlammeigenschaften abhängig. Über den Zeitraum bzw. die Dauer der Umstellung kann somit keine konkrete Auskunft gegeben werden.
Auf die Wirksubstanz Eisen bezogen betrug die Jahresverbrauchsmenge 2012 / 2013 jeweils ca. 250 t Eisen. Für die Jahre 2014 und 2015 ist mit einem Jahresverbrauch von ca. 200 t Eisen zu kalkulieren. Das Eisen ist als Eisen–III-chlorid-Lösung oder Eisen-III-chlorid-sulfat-Lösung zu liefern. Die Wirksubstanz muss größer 10 % Eisen sein. Die Qualität des Produktes muss der EN 888 bzw. EN 891 entsprechen. Die Produktbeschreibung, eine aktuelle Warenanalyse (inkl. AOX) und die Sicherheitsdatenblätter sind vorzulegen.
Die Anlieferung hat im Tankzug (22 bis 26 Tonnen), nach Abruf innerhalb von 3 Arbeitstagen, zu erfolgen. Die angelieferten Mengen sind mit amtlichen Wiegescheinen zu belegen, aus denen die Gewichte Brutto, Tara, Netto sowie die amtlichen Kennzeichen der Fahrzeuge hervorgehen.
Die Anlieferung hat während der regulären Betriebszeiten (Montag bis Donnerstag zwischen 07:00 Uhr und 15:00 Uhr und Freitag zwischen 07:00 Uhr und 12:00 Uhr) zu erfolgen. Zukünftige Änderungen der Betriebszeiten sind möglich.
Der AZV Heidelberg behält sich vor, vierteljährlich eine aktuelle Warenanalyse zur Qualitätskontrolle anzufordern. Die daraus entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Die Mautgebühr für LKW muss in den Einheitspreisen einkalkuliert sein.
Eine Ortsbesichtigung vor Abgabe des Angebotes wird dringend empfohlen.
Derzeit wird als Fällmittel eine Eisen-III-chlorid-sulfat-Lösung eingesetzt. Sollte durch einen Produktwechsel eine Reinigung des Lagertanks/der Leitungen nötig sein, so hat diese auf Kosten des Auftragnehmers zu erfolgen.
Die Preise sind für eine Vertragslaufzeit vom 1.9.2014 bis 31.8.2016 anzubieten. Um alle angebotenen Produkte vergleichen zu können, ist das Angebot auf die Wirksubstanz (Eisen) abzugeben.
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot.
Es sind mindestens drei Referenzen über die Belieferung gleich großer Kläranlagen (Größenklasse 5, gemäß Anhang 1, Rahmen-Abwasser VwV) innerhalb der letzten 5 Jahren nachzuweisen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-11.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-02-11 Auftragsbekanntmachung