Messung fachlicher Kompetenzen von Fachkräften im Bereich der Mechatronik und Elektrotechnik

Bundesinstitut für Berufsbildung

Das BIBB beabsichtigt im Rahmen des Projektes „Messung fachlicher Kompetenzen von Fachkräften im Bereich der Mechatronik und Elektrotechnik“ (ProMech; Projektnr. 2.2.305) einen Auftrag zur Durchführung von Forschungsarbeiten zu vergeben. Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die Fachkompetenz bei beruflich Fortgebildeten im Fachbereich Mechatronik zu untersuchen und dabei insbesondere die Rolle der fachlichen Problemlösefähigkeit, d. h. des fachlichen Könnens, in den Blick zu nehmen. Dabei soll auch die Frage geklärt werden, welche Rolle explizite Wissensstrukturen für die fachlichen Problemlösefähigkeiten spielen.
Weiterhin wird im Rahmen des Projekts angestrebt, weitere Zielgruppen mit alternativen Bildungswegen (z. B. Bachelorstudierende an Fachhochschulen) bezüglich ihrer Problemlösestrategien vergleichend zu untersuchen. Möglich ist dieser Einbezug im Rahmen des Projektes jedoch nur, wenn die für die beruflich Fortgebildeten verfügbaren Testinstrumente auch für diese Gruppe zumindest in wesentlichen Ausschnitten inhaltlich valide sind.
Die Leistungen im Rahmen des Auftrags beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Bereitstellung eines geeigneten Testverfahrens zur Erfassung beruflicher Fachkompetenzen im Fachbereich Mechatronik und Automatisierungstechnik, welches sowohl eine Abschätzung des beruflichen Wissens als auch des beruflichen Könnens erlaubt, um Unterschiede diesbezüglich zwischen verschiedenen Zielgruppen analysieren zu können. Ein geeignetes Testinstrument zeichnet sich darüber hinaus durch eine hinreichende Sensitivität aus, die es ermöglicht, die Fachkompetenzen von Lernenden aus unterschiedlichen Kontexten wie Auszubildende am Ende ihrer Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Meisterschüler/-innen sowie Studierende an Fachhochschulen (jeweils in den Fachbereichen Mechatronik oder Automatisierungstechnik) hinreichend differenziert abzubilden.
Weiterhin muss die Unterstützung bei der Schaffung des Datenzuganges zu den genannten Zielgruppen vorhanden sein, inklusive geeigneter Inzentivierungskonzepte, Unterstützung bei der Datenerhebung sowie der Auswertung. Im Einzelnen sind dabei die folgenden Aufgaben angesprochen:
2. Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen:
2.1 Felderschließung- Auswahl und gezielte Ansprache der zu beteiligenden Berufsschulen oder Bildungsträger: Dabei müssen mind. 150 Meisterschüler/-innen der Mechatronik zur mehrmaligen Teilnahme an der Untersuchung (voraussichtl. zu Beginn und am Ende der Fortbildung) gewonnen werden sowie weitere rund 100 Bachelorstudierende des Bachelorstudienganges „Mechatronik bzw. Automatisierungstechnik“ und rund 150 Auszubildende des Ausbildungsberufes Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik.
2.2 Bereitstellung von Messinstrumenten zur Erfassung der beruflichen Problemlösefähigkeiten, die durch ein breites Aufgabenspektrum, die unterschiedliche analytische und konstruktive Anforderungen beinhalten und hinreichend differenzieren können zwischen Personen aus unterschiedlichen Bildungsgängen (Meisterfortbildung, Bachelorstudium), geprägt sind und den wissenschaftlichen Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität sowie weiteren Nebengütekriterien wie der
2
Testökonomie, Nützlichkeit und Testfairness genügen. Um die Präzision und die Aussagekraft der Messung zu erhöhen, muss eine möglichst differenzierte Abbildung der Lösungsgüte sowie der Lösungsdauer vorhanden sein. Zusätzlich wird ein Verfahren benötigt zur Erfassung des beruflichen Fachwissens, welches das berufliche Wissen in den unterschiedlichen Zielgruppen abbilden muss und in Bezug zum beruflichen Können gesetzt wird. Auch hier gelten die wissenschaftlichen Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität sowie weitere Nebengütekriterien wie Testökonomie, Nützlichkeit und Testfairness als Qualitätsindikatoren, die bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens berücksichtigt werden.
2.3 Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung der qualitativen Befragung einer Teilstichprobe von Probanden (20-30 Personen) mittels der Methode des lauten Denkens, um einen detaillierteren Einblick in die Problemlösestrategien unterschiedlicher Teilnehmer/-innen bei analytischen Problemstellungen zu erhalten.
2.4 Mitarbeit bei der Identifikation und Operationalisierung weiterer relevanter Einflussfaktoren wie z. B. die Testmotivation, Art und Dauer der Berufserfahrung, etc.
2.5 Durchführung sämtlicher Tests sowie der Datenerhebungen bei 50 % der Stichprobe.
2.6 Dateneingabe, Datenprüfung und Auswertung bei 50 % der Stichprobe.
2.7 Beteiligung an sämtlichen Berichtspflichten des Projektes sowie an Präsentationen u. a. in BIBB-Gremien.
2.8 Gemeinsame Erstveröffentlichung von Zwischen- und Endergebnissen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-22.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-09-22 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍