Migration Großrechner-Anwendungen
Die Leistungen umfassen die Migration von Natural-Anwendungen incl. ADABAS-Files vom Großrechner in eine dezentralisierte Umgebung unter Nutzung von Java oder .NET und Oracle bzw. MS-SQL als relationales Datenbanksystem. Es ist eine automatisierte 1:1-Migration, ohne Modernisierung, durchzuführen. Hierbei muss in der Produktionsumgebung eine mindestens ebenso hohe Performance, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit wie bisher auf dem Mainframe (im Folgenden wird auch die Bezeichnung „Host“ verwendet) gewährleistet sein.
Zu berücksichtigen und zu migrieren sind auch Schnittstellen (u. a. von und zu Client/ Server-Systemen, Druck und noch auf dem Mainframe verbleibenden Anwendungen).
Berücksichtigt werden müssen auch die aktuellen und für die nächsten Jahre notwendigen Kapazitätserweiterungen bzw. Kapazitätsminderungen der Datenbanken. Der jährliche Zuwachs der ADABAS-Files beträgt z.Zt. im Durchschnitt ca. 10 %, je nach Anwendung bis zu 15 %.
Es sind alle relevanten IT-Sicherheits- und datenschutzrechtlichen Anforderungen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland zu erfüllen. Dies betrifft u. a. die Einhaltung datenschutzrechtlicher Belange sowohl gemäß interner ZDF-Vorschriften als auch gemäß der gesetzlichen Regelungen wie Medienprivileg, Beschlagnahmungsverbot, Zeugnisverweigerungsrecht, Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz (LDSG) und der Standards gem. IT-Grundschutz des BSI (ISO 27001).
Der Leistungsumfang beinhaltet insbesondere nachfolgende Leistungen:
Migration der Anwendungen und Files unter Berücksichtigung sämtlicher Natural- und ADABAS-Funktionalitäten, EntireX, Predict, TRS, Emailing, Fax, NOM, Datenaustausch (FTP, Connect:Direct, Connect:Enterprise), Druck- und Jobsteuerung, Schnittstellen von und zu anderen Systemen, untereinander und auch zu Connect, PAISY, SAP und Client/Server-Anwendungen, auf dem Mainframe verbleibenden Anwendungen und der migrierten Anwendungen untereinander.
Das Projektvorgehen muss insbesondere folgende ZDF-Vorgabe berücksichtigen:
Als erstes ist eine, noch vom ZDF vorzugebende komplexe Anwendung im Verbund mit den notwendigen Standardanwendungen als Pilot zu migrieren. Nach erfolgter Migration und Test des Piloten, insbesondere in Bezug auf Anwendungsverhalten und Performance in der späteren Produktivumgebung, behält sich das ZDF vor, bei nicht zufriedenstellenden Testergebnissen das Projekt zu beenden (definierter möglicher Ausstiegspunkt im Gesamt-Migrationsprojekt). Dies gilt insbesondere dann, wenn der Pilot kein identisches Anwendungsverhalten (Funktionen) oder eine nicht mindestens so hohe Performance (Laufzeiten der Programme Batch und Online; Antwortzeiten) wie unter Betrieb der Pilot-Anwendung auf dem Mainframe aufweisen kann. Der Nachweis der Lauffähigkeit der migrierten Pilot-Anwendung in der neuen Zielumgebung mit Erfüllung der o. g. Anforderungen ist vom Auftragnehmer zu erbringen und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-06-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-06-10
|
Ergänzende Angaben
|
2016-07-13
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|