Migration NWSIB
1. Teilprojekt Migration der NWSIB:
Das hier in Rede stehende Teilprojekt Migration der Nordrhein-Westfälischen Straßeninfor-mationsbank (NWSIB) ist Bestandteil des Gesamtprojektes NWSIB5. Gegenstand des Teil-projektes Migration der NWSIB sind grob gesagt:
— Migration des Basis-Produktes GE Smallworld Core Spatial Technology (CST) von Version 4.0 SP4 auf die Version CST 4.3 für die Applikationen NWSIB und NWLIS,
— vollständige Migration der Daten,
— Migration der Applikation NWSIB gem. Grobkonzept,
— Anpassungen am Objektmodell der NWSIB gem. Dokumentation des Datenmodels,
— Ergänzung einer Beschilderungskarte auf Basis der „NWSIB-Feldkarte“,
— Löschen von nicht mehr benötigten NWSIB-Modulen.
2. Allgemein:
Die NWSIB wird zur Auswertung und Pflege der Daten für die Straßen des überörtlichen Ver-kehrs (Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) eingesetzt; insgesamt umfasst dies in Nordrhein-Westfalen (NRW) rund 30 000 km Straße. Darüber hinaus ist eine wesentliche Aufgabe der NWSIB: die Bereitstellung von Basisinformationen für andere Anwendungen innerhalb und außerhalb der Straßenbauverwaltung.
Neben NRW wird die NWSIB auch in Niedersachsen (NI) eingesetzt. In weiten Bereichen kommt hierbei identischer Programmcode zum Einsatz. Es gibt aber auch Abweichungen, Abweichungen zwischen den aktuell eingesetzten Versionen, Abweichungen in Bezug auf die abzugleichenden „Umfeldsysteme“ und Abweichungen bezogen auf die hier in Rede stehende Migration.
Das Straßennetz wird in beiden Straßenbauverwaltungen originär in der jeweiligen NWSIB gepflegt. In beiden Straßenbauverwaltungen existieren aber unterschiedliche „Umfeldsysteme“, die, von NWSIB-Prozessen gesteuert, nächtlich mit den aktualisierten Straßennetz- und Bestandsdaten versorgt werden.
Als Auskunftskomponente steht die Web-basierte Applikation „NWSIB-online“ zur Verfügung, die neben den Daten der NWSIB auch Daten aus anderen Fachsystemen (z. B. Unfall- und Verkehrsstärkedaten), Daten mit eigenständigem Raumbezug (linear und planar, z. B. Gefahrgutnetze) sowie die Daten externer Kartenserver (OGC-konforme WMS) visualisieren kann. „NWSIB-online“ wird darüber hinaus noch im Intranet der Straßenbauverwaltungen als Fachsystem mit Pflegefunktionen eingesetzt (z. B. für Projekt- und Notizengeometrien).
3. Organisatorische Rahmenbedingungen
Die NWSIB ist Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen; es existieren ein Pflegevertrag sowie eine Vertriebsvereinbarung mit der Firma GIS Consult GmbH, Haltern am See; die Firma GIS Consult ist auch Pflegestelle für den Programmcode der NWSIB.
NWSIB-online ist Eigentum der Firma GIS Consult GmbH und wird auf Lizenzbasis in den beiden Straßenbauverwaltungen eingesetzt.
Die NWSIB wird in der IT-Infrastruktur der jeweiligen Straßenbauverwaltung betrieben. Die Anwendung selber wird administriert:
— in NRW durch Mitarbeiter des Amtes für Informationsverarbeitung und Kommunikati-onstechnik (InfoKom) des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln,
— in NI durch Mitarbeiter des Referates Fachinformationssysteme.
Die fachliche Betreuung der Auftragsabwicklung erfolgt in erster Linie für NRW durch Mitar-beiterInnen aus der Abteilung NWSIB des Fachcenters Vermessung / Straßeninformations-systeme (FC VS) und für NI durch Mitarbeiter des Referates Fachinformationssysteme.
Die vertragliche Abwicklung erfolgt ausschließlich durch die NRW-Straßenbauverwaltung.
4. NWSIB-Infrastruktur.
4.1. Produktionsumgebung NRW.
4.1.1. NWSIB 4.
Die aktuell eingesetzte Produktversion der NWSIB4 hat die Bezeichnung 3.00 (P409). Betrieben wird die NWSIB als Masterdatenbank mit derzeit einem Replikat. Das Replikat dient aus-schließlich der Versorgung von NWSIB-online. Der Zugriff von den Fortführungsarbeitsplätzen auf die Masterdatenbank erfolgt über CITRIX-Terminalserver in der Version 3.2.0.5831. In Kürze wird auf die Version Citrix XenApp 7.5 umgestellt.
4.1.2. NWSIB-online.
Die Webserver-Komponente „NWSIB-online“ ermöglicht es, auf der Basis eines Java-fähigen-Webservers (Open-Source-Webservers „Tomcat?“ des Jakarta-Projektes der Apache-Organisation,
http://jakarta.apache.org) und des Smallworld GIS beliebige Fachdienste zu implementieren.
Da alle Daten- und Kartenabfragen im Kontext einer Smallworld GIS-Sitzung ausgeführt werden, können alle Datenquellen in NWSIB-online eingebunden werden, für die ein Small-world-Adapter existiert.
Derzeit werden als Geometriedatenbanken Smallworld, MySQL, POSTGIS und Oracle Spatial unterstützt, alphanumerische Daten können aus allen ODBC- und JDBC-fähigen Datenbanken gelesen werden.
Darüber hinaus können GIS-Daten folgender Formate direkt visualisiert werden: DXF/DWG, MID/MIF, Shape, allg. Raster, WMS, WFS.
NWSIB-online verwendet als Datenquelle u. a. die NWSIB. Dies umfasst sämtliche NWSIB-Daten incl. NWSIB-Netz und NWSIB-Bestand. Mit NWSIB-online kann auch auf alle Funktionen und Auswertungen der NWSIB zugegriffen werden (bspw. Streckenbänder, Standardabfragen).
4.1.3. „Umfeldsysteme“
In NRW existieren folgende „Umfeldsysteme“, die, vom sog. NWSIB-Serverprozess gesteuert, nächtlich mit den aktualisierten Straßennetz- und Bestandsdaten versorgt werden.
— SIB-Bauwerke,
— Fachschale UI,
— NWSIB-Last,
— Kernsystem des Informationsmanagement mit der NWSIB,
— weitere Datenbanken, deren Daten auf dem NWSIB-Netz basieren (Fotoreferenzierungs-Datenbank und Projekte-Datenbank).
Mit der Fachschale Baum wird bei Straßen. NRW derzeit ein weiteres Fachsystem entwickelt, in dem Objekte mit Bezug zum Straßennetz erfasst und gepflegt werden. Es ist vorgesehen, dass der Serverprozess der NWSIB auch hier die Aktualisierung des in der Fachschale Baum vorgehaltenen Straßennetzes steuern wird. Die Entwicklung wird voraussichtlich im Oktober 2014 abgeschlossen.
4.2. Produktionsumgebung NI.
4.2.1. NWSIB 4.
Die aktuell eingesetzte Produktversion der NWSIB4 hat die Bezeichnung 3.20 (P411). Betrie-ben wird die NWSIB als Masterdatenbank mit derzeit 14 Replikaten, die aber auf 2-3 Replika-te reduziert werden. Die Replikate dienen der Fortführung und der Versorgung von NWSIB-online. Der Zugriff von den Fortführungsarbeitsplätzen auf die Replikate erfolgt über CITRIX-Receiver in der Version 13.4.
In Niedersachsen werden alle Smallworld-Tabellen in einer Oracle-Datenbank gespiegelt. Diese Oracle-Spiegelung ist Grundlage für die Anbindung weiterer Fachsysteme.
4.2.2. NWSIB-online.
NWSIB-online wird in Niedersachsen mit gleicher Technologie wie in NRW, aber mit anderen eingebundenen Datenbeständen betrieben.
4.2.3. „Umfeldsysteme“.
In Niedersachsen existieren folgende „Umfeldsysteme“, die, vom NWSIB-Serverprozess gesteuert, nächtlich mit den aktualisierten Straßennetz- und Bestandsdaten versorgt werden.
— SIB-Bauwerke,
— Bestand-UI,
— NWSIB-Last,
— Baumschadenskataster,
— PRIMAS, DAVIS, Baustelleninfo - Anbindung über die Oracle-Spiegelung.
5. Gesamtprojekt NWSIB5.
Die NWSIB wird zur Auswertung und Pflege der Daten gem. Anweisung Straßeninformati-onsbank (ASB) für die Straßen des überörtlichen Verkehrs in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen eingesetzt. Durch geänderte/neue Rahmenbedingungen verursacht, muss die NWSIB im Zuge eines Gesamtprojektes angepasst werden.
Bei den geänderten/neuen Rahmenbedingungen handelt es sich im Wesentlichen um die Umstellung:
— auf die neue Version der NWSIB-Basis-Software (Smallworld-GIS),
— auf das von der Landesvermessung vorgegebene, europaweit einheitliche Koordinaten-referenzsystem ETRS89/UTM,
— auf die neue Version der ASB (Version 2.03).
Die hohe Komplexität machte es erforderlich, das Gesamtprojekt (NWSIB5) in mehrere Phasen aufzuteilen. Bereits in 2012 abgeschlossen wurde die Phase 1: Konzeptionierung und Pi-lotierung und im Dezember 2013 die Phase 2a: Umstellung der NWSIB und der Umfeldsys-teme auf ETRS89/UTM.
Die weiteren Teilprojekte sind:
— Phase 2b: Migration der NWSIB,
— Phase 2c: Umstellung der NWSIB auf die neue Version der ASB (Version 2.03).
Bei dem hier in Rede stehenden Teilprojekt handelt es sich ausschließlich um die Migration der NWSIB (Phase 2b).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-15
|
Auftragsbekanntmachung
|