Mobility Services (z. B. Bereitstellen und Administrieren mobiler Endgeräte) sowie Carrier-Leistungen (Mobilfunk-, Sprach- und Datendienste)

KfW

Die KfW plant die Vergabe der Mobility Services für die Standorte Frankfurt, Berlin und Bonn. Nach Bedarf sollen auch Endgeräte von Nutzern in den Auslandsstandorten der KfW über eine standardisierte zentrale Mobile Device Management (MDM) Plattform an die zentralen Systeme der KfW angebunden werden können. Auftragsgegenstand für die Mobility Services ist die dauerhafte Betreuung der Benutzer sowie der Peripheriegeräte, Mobile Device Management, Verwalten und Administrieren von mobilen Endgeräten (z. B. Standard-, iOS- und ggf. zukünftig Android- und Windows-Endgeräte). Darin inbegriffen sind drahtlose Sprachdienste, Daten-und Messaging-Dienste und die Unterstützung von Ausrüstung und Zubehör, welche für diese Dienste erforderlich sind. Ebenso inbegriffen ist das Verwalten und Administrieren von BlackBerry Endgeräten sowie der Betrieb der dazugehörigen BlackBerry Infrastruktur (BES 5). Dabei wünscht sich die KfW für die Zukunft ein flexibles, plattformunabhängiges Betriebsmodell, das auch den Ausbau alternativer Betriebssysteme zulässt. Als Leistungsbeginn ist dabei der 19.12.2014 mit einer vorangehenden Transitionsphase ab dem 20.10.2014 vorgesehen. Die Vertragsdauer beträgt drei Jahre zuzüglich der Transitionsphase. Die Transitionsphase wird voraussichtlich zwei Monate betragen. Die KfW hat die Option, den Vertrag zweimalig um jeweils ein Jahr zu verlängern.
Für die ausgeschriebene Leistung greifen gemäß den regulatorischen Anforderungen des Kreditwesengesetzes (KWG) die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MA-Risk“.
Die vom Auftragnehmer zu erbringende Leistung, zur Sicherstellung einer End-to-End Service-Erbringung wie z.B. Provisionierung, Bereitstellung, Support und Service Management und Deaktivierung, Entsorgung für mobile Endgeräte, umfasst u. a.:
— Das Management der mobilen Umgebung für die KfW,
— Carrier-Leistungen (Mobilfunk-, Sprach- und Datendienste),
— Das Managen von genehmigten KfW-Bestellungen für Mobile Services und die Bereitstellung mobiler Geräte und Services, um solche Bestellungen zu erfüllen,
— Die Beratung und Unterstützung auf Anfrage der KfW in Fragen des Einsatzes und der Standardisierung von Endgerätelösungen im Benutzerumfeld sowie bei der Optimierung von Prozessen und Services,
— Die Implementierung, den Betrieb und die Administration einer Mobile Device Management Lösung (MDM) gemäß den Anforderungen der KfW,
— Die Übernahme bzw. Migration und den Betrieb der bestehenden Blackberry Enterprise Server 5 Infrastruktur (BES 5) und der zugehörigen Benutzer-Accounts,
— Das Anwenden der KfW-Sicherheits-, Kontroll-und Anwendungsrichtlinien,
— Das Verwalten eines Inventurverzeichnis der mobilen Endgeräte, welches regelmäßig gegen erhaltene Informationen von einem Dritten zu validieren ist. Die Informationen erhält der Lieferant direkt vom Dritten,
— Die Pflege einer Auflistung aller mobilen Endgeräte (aktiv und inaktiv) in einem Asset-Register, inklusive eines technischen Profils des dazugehörigen berechtigten KfW-Benutzers,
— Die Bereitstellung einer Berichterstattung hinsichtlich Carrier, Hardware und Applikationen und einer monatlichen Standard-Nutzungsberichterstattung,
— Die Unterstützung und Weiterentwicklung einer Lösung für Datensicherheit und Daten-Replikation für mobile Endgeräte,
— Das technische Managen, Verwalten und Koordinieren von ggfs. Dritten im Kontext „Mobile Services“ für die KfW,
— Die Koordination und Behebung von Incidents, Changes und Problems (2nd und 3rd Level Support),
— Das Bereitstellen von Software-Updates in Notsituationen für Remote-und mobile autorisierte Benutzer (z. B. bei Security Bedrohungen, etc.). Die Verteilung dieser Software-Updates für mobile autorisierte Benutzer wird automatisch während des laufenden Betriebs im Netzwerk von KfW ausgeführt,
— Break&Fix: Reparatur und Wartung von Endgeräten,
— Die Bereitstellung eines KfW App-Stores, in welchem KfW-spezifische Apps zentral abgelegt und verwaltet werden,
— Die Installation, Betreuung und Auslieferung mobiler Endgeräte (Mobiltelefone, Smart-Telefone, etc.) und Koordination von sowohl Dritten als auch weiteren KfW 2nd Level Einheiten im Rahmen der Service-Erbringung,
— Die Mitarbeit bzw. selbständige Durchführung von Projekten im Mobile Device Umfeld in Abstimmung mit und nach gesonderter Beauftragung durch die KfW,
— Die Betreuung der Arbeitsplätze von KfW-Executives und Sicherstellung, dass zugeordnete Incidents (Prio 1 Incidents) als solche erkannt werden und unverzüglich und bei Bedarf vor Ort reagiert wird.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-14.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-14 Auftragsbekanntmachung