MPLR Risikomanagementsystem
Die KfW plant eine Erneuerung des für Marktpreis- und Liquiditätsrisikocontrolling eingesetzten Systems.
Der Auftrag umfasst die zu liefernde Software (Softwarelizenzen für ein Marktpreis- und Liquiditätsrisikosystem nachfolgend auch als „Risikomanagementsystem“ bezeichnet) sowie Wartung und Support der Software. Die Software wird für unbeschränkte Zeit beschafft (Kauflizenzen).
Die KfW ist berechtigt, zusätzliche Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Auftragsgegen-stand stehen, abzurufen (sog. Bedarfsposition). Im Bedarfsfall erfolgt ein gesonderter Abruf dieser Leistungen auf Basis der von dem Bieter hierfür angebotenen Preise. Bedarfspositionen sind zusätzliche systembezogene Dienstleistungen wie Beratungsleistung und Schulungen sowie Nachkauflizenzen.
Das Risikomanagementsystem versetzt die KfW in die Lage, die mit der Zins- und FX-Position im Bankbuch eingegangene Risikoposition zu modellieren, zu bewerten (Barwertschwankungen) sowie Ertragssimulationen durchzuführen. Weitere typische Anwendungen des Risikocontrollings wie Reporting und Stresstests werden durch die Software ebenfalls unterstützt.
Mit dem erfolgreichen Bieter wird ein EVB-IT-Vertrag „Überlassung Typ A – Einmalvergütung zur unbefristeten Nutzung“ (Lizenzen) sowie ein „EVB-IT Pflegevertrag S“ (Wartung/Support) abgeschlossen.
Einzelheiten des Auftragsgegenstandes wird die KfW den Bietern in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens mit einer ausführlichen Leistungsbeschreibung übermitteln. In der zweiten Stufe des Verfahrens werden den Bietern zudem die maßgeblichen Vertragsentwürfe überlassen und die Mindestanforderungen an die technische Lösung mitgeteilt (Ausschlusskriterien).
Mit demjenigen Bieter, der nach dem Ergebnis der Auswertung der Angebote (zweite Stufe des Verhandlungsverfahrens) das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, wird – noch vor der Erteilung des verbindlichen Zuschlags – eine sog. Teststellung durchgeführt. Mit der Teststellung wird verifiziert, ob die Lösung des Bieters tatsächlich vollumfänglich über die von dem Bieter in seinem Angebot genannten Leistungsmerkmale verfügt und mithin die von dem Auftraggeber vorgenommene Angebotswertung zutreffend ist. Die Teststellung wird voraussichtlich im Zeitraum von Juni bis August 2015 stattfinden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-24.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-11-24
|
Auftragsbekanntmachung
|