Nachhaltige Sanierung Landtagsgebäude Rheinland-Pfalz – Tragwerksplanung, Vergabenummer 14 D 0222, SAP 600 13 5013

Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Liegenschaft- und B

Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Mainz projektiert die Nachhaltige energetische Sanierung des Landtagsgebäudes Rheinland-Pfalz, Platz der Mainzer Republik 1 in 55116 Mainz.
Auftragsgegenstand sind die Fachplanung Tragwerksplanung an den nachfolgend beschriebenen Gebäuden mit Leistungen der Leistungsphasen 1-6.
Der rheinland-pfälzische Landtag befindet sich im historischen Deutschhaus in Mainz. Das barocke Palais mit den beiden vorgelagerten sogenannten Kavaliersgebäuden wurde bis 1951 nach weitgehender Kriegszerstörung wieder aufgebaut. Seither wurden immer wieder Teilbereiche des Gebäudes modernisiert. Eine nachhaltige Sanierung zur Behebung grundlegender Mängel – insbesondere im Bereich des Brandschutzes, der gebäudetechnischen Anlagen sowie der Barrierefreiheit – war bislang jedoch nicht möglich. Zudem besteht Optimierungsbedarf im Bereich der Funktionszusammenhänge und des Raumbestandes innerhalb des Landtagsgebäudes. Zusätzlich soll das historische Landtagsgebäude um einen kleinen Anbau ergänzt werden.
Vor diesem Hintergrund hat das Land Rheinland-Pfalz – vertreten durch das Ministerium der Finanzen – zunächst einen Planungswettbewerb (Objektplanungsleistungen) für eine umfassende Sanierung des Landtagsgebäudes und der Kavaliergebäude ausgelobt. Ein wichtiger Teil der Aufgabenstellung bei der Sanierung des rheinland-pfälzischen Landtages sind die anspruchsvollen Zielvorgaben zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen. Zusätzlich müssen die Belange des Denkmalschutzes bei der Neugestaltung des Gebäudes berücksichtigt werden.
Ziel ist es, den Bestand energetisch zu sanieren, soweit dies im Rahmen des historischen Gebäudebestandes und unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes möglich ist. Für den Bereich des Anbaus soll hingegen Passivhausstandard angestrebt werden.
Der Auslober hat entschieden, dass aus wirtschaftlichen und denkmalpflegerischen Gründen die vorhandene Dachkonstruktion und Eindeckung grundsätzlich erhalten werden soll. Bei Eingriffen in die tragende Konstruktion der darunterliegenden Geschosse müssen darum die Lasten aus dem Dachtragwerk auch während der Bauphase – ggfs. durch temporäre Konstruktionen – abgetragen werden.
Die vorhandene Dachkonstruktion besteht aus Stahl-Fachwerkträgern, im Bereich des Plenarsaales mit einer Spannweite von ca. 17 m.
Grundlagen der Planung sind die Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gemäß §7 Landeshaushaltsordnung, die funktionalen Zweckmäßigkeiten, die gestalterischen Belange und öffentlich-rechtlichen Anforderungen.
Flächen.
BGF Bestandsgebäude ca. 8 500 m²,
BRI Bestandsgebäude ca. 37 000 m³.
Nutzflächen u. a.:
Plenarbereich: ca. 650 m² NF,
öffentlicher Bereich mit Foyer, Besucher-, Ausstellungs- und Sitzungs- und Besprechungsbereichen sowie einer öffentlichen Gastronomie: ca. 2 300 m² NF,
Bereiche der Landtagsverwaltung: ca. 1 100 m² NF.
Der Rahmenterminplan sieht eine Planungszeit beginnend ab August 2014 und eine Ausführungszeit beginnend ab November 2015 über ein Zeitraum von ca. 2,5 Jahren vor.
Leistungsumfang:
Auf Grundlage des § 51 HOAI werden Leistungen der Leistungsphasen 1-6 des Leistungsbildes der Tragwerksplanung beauftragt.
Zunächst werden nur Leistungen der LPH 2-3 - Vorentwurf - und Entwurfsplanung beauftragt, mit der Absicht, weitere Leistungen der LPH 4 – Genehmigungsplanung, LPH 5 – Ausführungsplanung, LPH 6 – Vorbereitung der Vergabe, stufenweise zu übertragen (Stufenvertrag). Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-16.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-04-16 Auftragsbekanntmachung
2014-04-29 Ergänzende Angaben
2015-02-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge