Neu- und Umbau der Grünanlage und des Wasserspielplatzes am Unteren Wöhrder See, Nürnberg
Das Gesamtprojekt „Wasserwelt Wöhrder See“ des Freistaates Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg (WWA-N) und der Stadt Nürnberg umfasst derzeit für den Bereich des Unteren Wöhrder Sees mehrere Einzelmaßnahmen, die sukzessive von 2012 bis voraussichtlich 2017 umgesetzt werden sollen. Entsprechend den Planungsvorgaben der 10-Punkte-Agenda des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit und der Stadt Nürnberg wurde in enger Zusammenarbeit von WWA-N und SÖR die Rahmenplanung für die Entwicklung des Unteren Wöhrder Sees entwickelt.
Im Wesentlichen zielen die geplanten Maßnahmen um den Unteren Wöhrder See aufgrund seiner Bedeutung als Erlebnis- und Erholungsraum auf eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität, der Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers durch eine konsequente Überarbeitung der Flächen und des vorhandenen Wegenetzes.
Der durch die Stadt Nürnberg umzusetzende Bereich Südufer/Norikusbucht soll bis Herbst 2017 fertiggestellt werden.
Die Neugestaltung beinhaltet folgende Teilaspekte:
1) Auffüllbereich an der Norikusbucht: Das neu gewonnene Land soll in den Landschaftsraum des unteren Wöhrder Sees eingebunden werden. Es soll eine Grünanlage mit Aufenthaltsbereichen, Gehölzpflanzungen und Wiesenflächen entstehen.
2) Norikusbucht: Im Bereich des bestehenden Wasserspielplatzes soll eine neue Spiel- und Bewegungslandschaft mit einem Bewegungsparcours und einem Wasserspielplatz entstehen.
3) Südufer/Parkplatz am Norikus: Das vorhandene Wegesystem am Südufer des Sees ist neu zu konzeptionieren.
4) Leitdamm: Der vom Wasserwirtschaftsamt zu erstellende Leitdamm soll mit einem Fußweg erschlossen werden.
Die Grünanlage am Wöhrder See ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Wöhrder See. Bei der Bearbeitung der Planungsaufgabe ist ein sensibler Umgang mit dem vorhandenen Baumbestand erforderlich.
Neben intensiver Abstimmungen mit den städtischen Ämtern und Dienststellen sowie dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg ist die Planung auch in mehreren Bürgerbeteiligungsveranstaltungen zu präsentieren und mit den Nutzern abzustimmen.
Voraussichtliche Terminplanung:
LPH 1-6: 2015 bis 2016.
LPH 7-8: 2016 bis 2017.
LPH 9: ff.
Planungsumgriff: ca. 59 000 m².
Kostenrahmen (Baukosten ohne Planungs- und Nebenkosten): 2 045 000 EUR brutto.
Besondere Leistungen: Bürgerbeteiligung, Visualisierungen.
Im Falle einer Realisierung beabsichtigt der Auftraggeber, die Leistungen der Freianlagenplanung LPH 1-9 stufenweise zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-23.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-23
|
Auftragsbekanntmachung
|