Neubau Forschungsgebäude – „Laboratory for Advanced Spin Engineering“ (LASE), Technische Universität Kaiserslautern - Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 und 6-8
Ziel des Vergabeverfahrens nach § 3 Abs. 1 VOF (2009) ist die Vergabe von Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 und 6-8, Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Förderanlagen, nutzungsspezifische Anlagen, Gebäudeautomation, Leistungsphasen 2-9 (7und 9 in Teilen) für den Neubau eines Forschungsgebäudes – „Laboratory for Advanced Spin Engineering“ (LASE) an der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Leistungsphasen werden, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Genehmigung, stufenweise (Leistungsstufe 1, optional Leistungsstufen 2-3) beauftragt. Der Neubau Forschungsgebäude LASE beinhaltet folgende Forschungsschwerpunkte:
A: Grundlagen und Modellsysteme;
B: Spin-Materialien;
C: Spin-Funktionalisierung und Spin Anwendung;
Mit dem Projekt LASE wird das Ziel verfolgt, die mit den vorgenannten Schwerpunkten befassten Forschungsgruppen aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Maschinenbau / Verfahrenstechnik räumlich unter ein Dach zu konzentrieren und hierdurch den interdisziplinären Austausch zu fördern und die gemeinsame Nutzung von Forschungsapparaturen in stringenten Bearbeitungsketten zu ermöglichen. Durch die Aufnahme der forschungsspezifischen Laborplattformen NMR Science & Engineering (NMR SE Labor) mit Labortischflächen sowie begehbaren Abzügen, Laser Labore (ASP) Angewandte Spinphänomene / (SD)
Spindynamik mit hohen Anforderungen an Temperatur- und Feuchtekonstanz, Luftwecheselrate, Luftmenge und Qualität und dem Core Facility Nano Structuring Center (NSC) soll LASE ein international sichtbares Zentrum für Spin-Forschung werden. Das NSC beinhaltet Reinräume und Schleusen mit Reinheitsklassen 5 bis 8 nach DIN ISO 14644-1 mit ca. 160 m² Gesamtfläche. Es sollen ca. 104 Arbeitsplätze, davon 95 für wissenschaftliches Personal, zur Verfügung gestellt werden. Der Raumbedarfsplan beinhaltet in den Nutzflächen 1 – 6 ca. 3 082 m² (NF gesamt ca. 3 174 m²) und besteht aus
Büromodulen, 5 Laborplattformen und einem Konferenzbereich. Die Laborplattformen erhalten technische Gase (Druckluft, Stickstoff, Helium, Argon), Trinkwasser, Reinstwasser und Kühlwasser. Ein Teil der Laborplattformen ist in erschütterungs- und schwingungsfreier Ausführung zu erstellen. Anschluss an vorhandene zentrale Wärme- und Kälteversorgung, Gebäudeautomation mit Aufschaltung auf vorhandenes gebäudeübergreifendes Leitsystem. Personen- und Lastenaufzüge. Der Forschungsbau soll mit möglichst einheitlichen Raumgrößen definiert werden, um auf neue und veränderte Anforderungen auch zukünftig flexibel reagieren zu können. Die Herstellungskosten (KG 300 und KG 400) werden auf ca. 19 400 000 EUR netto geschätzt. Voraussichtliche Termine:
Auftragserteilung: 5.1.2015 geplante Fertigstellung Gebäude: 30.6.2019.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|