Neubau Notunterkünfte Liebrechtstr. 1-17, Dachabdichtungs- u. Klempnerarbeiten
Die Stadt Essen beabsichtigt den Neubau von Notunterkünften, Liebrechtstr. 1-17 in Essen. Das Bauvorhaben liegt im Essener Stadtteil Überruhr-Hinsel auf einer Halbinsel der Ruhr. Der Stadtteil zeigt eine gemischte Bevölkerungsstruktur und bietet eine ruhige, im Grünen gelegene Wohnlage mit Ein- und Mehrfamilienhaus-Siedlungen. Derzeit wird die Unterkunft in der Liebrechtstraße als einzige Notunterkunft in Essen betrieben. Sie besteht aus fünf Altbauten (Haus A-E), an denen ein erheblicher Renovierungsbedarf festgestellt wurde. Auf dem Grundstück von Haus A-C (Liebrechtstraße 1-17) beabsichtigt die Stadt Essen den Abbruch der bestehenden Gebäude und die Neuerrichtung der Notunterkünfte. Dort sollen ca. 100 Wohneinheiten für ca. 120 obdachlose Personen erstellt werden.Das Grundstück von Haus D-E wird bzw. soll in Zukunft für eine Kindertagesstätte und deren Erweiterung genutzt werden.Das Grundstück von Haus A-C mit einer Fläche von ca. 5 300 m² wird im Norden von der „Liebrechtstraße“ erschlossen. Diese Stichstraße bildet die nördliche, der „Hinseler Hof“ die östliche Grenze. Im Westen befinden sich 4-geschossige Mehrfamilienhäuser mit Garagen als Grenzbebauung, Südlich verläuft ein Fußweg auf städtischem Grund. Das Grundstück weist eine starke Topographie auf: Von der Liebrechtstraße nach Süden fällt das Gelände um ca. 3 Meter, von Westen nach Osten um ungefähr einen Meter ab.Der Neubau besteht aus drei 2-geschossigen Riegeln (Haus A-C) mit Nordsüd-Ausrichtung, deren Stirnseiten die Baugrenze an der Liebrechtstraße aufnehmen.Haus A und C haben je eine Länge von ca. 40.70 m, Haus B in der Mitte ist um eine Achse von 3.75 m länger. Da die Baumaßnahme bei laufendem Betrieb stattfinden soll, müssen Abriss und Neubau in getrennten Bauabschnitten erfolgen. Im ersten Bauabschnitt wird der Altbau Liebrechtstraße 1-5 abgerissen und das Haus A errichtet. Nach der Fertigstellung von Haus A erfolgt der Umzug aus den zu diesem Zeitpunkt noch genutzten Altbauten Liebrechtstraße 7-11 und 13-17. Im zweiten Bauabschnitt werden die verbliebenen Altbauten abgerissen und die Häuser B und C zeitgleich errichtet.Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Abdichtung der Dachflächen einschl. der dazugehörigen Einbauteile, die Verlegung von Gefälledämmung, die Erstellung von Attikaabdeckungen, den Einbau von Flachdachausstiegen, die Abdichtung der Kellerfußböden bzw. der nicht unterkellerten Erdgeschossbereiche, die Verlegung von Gehwegplatten auf den Dachflächen sowie die Verlegung der Regenfallrohre. Es kommen folgende Hauptmassen, inkl. Lieferung und Einbau, zur Ausführung:
— ca. 2 000 m² Flachdachdämmung, 2-lagig: Grunddämmung u. Gefälledämmung aus EPS n. DIN EN 13501, Klasse E, Wärmeleitfähigkeit max. 0,035 W/(mK), mittlere Dicke 200 mm,
— ca. 1 400 m² Abdichtung von Bodenplatten gegen Bodenfeuchte, aus Bitumen-Schweißbahn n. DIN EN 13969 – G 200 S 4 + AL- ca. 2 000 m² Dampfsperre, für nicht belüftetes Dach, aus Bitumen-Dampfsperrbahn n. DIN EN 13969 – G 200 S 4 + AL- ca. 2 000 m² Dachabdichtung, einlagig, aus Kunststoffbahnen, Flexible Polyolefine (FPO) n. DIN EN 13956 – ca. 400 m Attikaabdeckung aus legiertem Zink n. DIN EN 988 (Titanzink), Dicke 1 mm, Zuschnittbreite 400 mm, 4 x gekantet- ca. 125 m Regenfallrohr n. DIN EN 612, kreisförmig, Nenngröße DN 100, aus verzinktem Stahl- ca. 53 Stück Stützen für Anschlagkonstruktion für Anseilsicherung, DIN EN 795, Klasse A, für Einzelanschlagpunkt mit bauaufsichtl. Zulassung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-13.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-11-13
|
Auftragsbekanntmachung
|