Neudefinition von Prozessen im Bereich der IT der KV Nordrhein nach dem ITIL-V3-Prozessmodell (Nutzung von Best-Practices)
ITIL stellt ein Prozessrahmenwerk für das IT-Servicemanagement (ITSM) dar. Die Prozesse im Bereich IT der KV Nordrhein sollen sich zukünftig am ITIL-V3-Standard orientieren. Die KV Nordrhein setzt als Produkt für das IT-Servicemanagement die ITSM-Suite HEAT der Firma Frontrange ein.
Die Prozesse sollen ausgehend vom ITIL-V3-Standard anhand eines Best-Practise-Ansatzes des Anbieters (Vorgehensmodell) definiert und an die Bedürfnisse der KV Nordrhein angepasst werden. Dabei ist zu beachten, dass eine optimale und wirtschaftliche Umsetzung in dem Tool HEAT möglich ist (nahe am Produktstandard).
Die Prozesse sollen im Zeitraum März 2015 bis Februar 2017 beschrieben und eingeführt werden.
Zu liefernde Produkte sind:
1. Ein Prozesshandbuch je Prozess. Dieses beinhaltet Angaben:
— zur Prozesssteuerung,
— zum Prozess selbst (Aktivitäten, Rollen, Prozeduren und Metriken),
— zur Kontinuierlichen Verbesserung (KVP),
— zu erforderlichen Ressourcen und Fähigkeiten.
Erwartet werden insbesondere Ablaufbeschreibungen (mit einer Diagrammdarstellung), Definition von CSF (Critical Success Factors) und KPI's (Key Performance Indicators) sowie Verantwortlichkeiten und Rollendefinitionen (z. B. anhand einer RACI-Matrix).
2. Ein Umsetzungskonzept je Prozess für die Integration/Umsetzung in der aktuellen ITSM-Suite HEAT der Firma Frontrange. (für die Prozesse, für die das Tool eine entsprechende Einsatzmöglichkeit bietet).
3. Durchführung von Schulungen (Train-the-Trainer) für die Vermittlung des Prozess-Knowhows.
4. Anpassung der bereits bestehenden Organisationsdokumente (z. B. Rollen- und Stellenbeschreibungen) sofern diese durch die Prozessbeschreibungen bedingt sind.
5. Konzepte für spezifische Prozessoptimierungen im IT-Bereich.
Die Erstellung/Durchführung erfolgt in Abstimmung mit dem IT-Management.
A) Folgende ITIL-Prozesse sind bereits beschrieben und eingeführt:
— Incident Management,
— Request Fulfillment,
— Service Portfolio Management,
— Service Catalogue Management,
— Continual Service Improvement.
Für die unter A) genannten Prozesse sind keine Leistungen zu erbringen.
B) Folgende ITIL-Prozesse sind bereits beschrieben, aber noch nicht eingeführt:
— Change Management,
— Service Level Management,
— Release & Deployment Management.
Für die unter B) genannten Prozesse sind die Produkte 2 und 3 und ggf. 4 zu erstellen bzw. zu liefern.
C) Folgende ITIL-Prozesse sind noch zu beschreiben:
— Financial Management,
— Supplier Management,
— Demand Management,
— Service Asset & Configuration Management,
— Information Security Management,
— Access Management,
— Problem Management,
— Event Management,
— Business Relationship Management,
— Availability Management,
— IT Service Continuity Management,
— Capacity Management.
Für die unter C) genannten Prozesse sind die Produkte 1-3 und ggf. 4 zu erstellen bzw. zu liefern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-20.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-20
|
Auftragsbekanntmachung
|