Objektplanerleistungen – Freiherr vom Stein Schule Wiesbaden

WiBau Gesellschaft mbH

Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist eine Grundschule mit ca. 200 Schülern in Wiesbaden-Biebrich und ist derzeit auf 2 Standorte verteilt. Die Standorte sollen auf dem Gelände der ehemaligen Außenstelle der Wilhelm-Heinrich-von Riehl-Schule zusammen geführt werden. Hierfür ist geplant, die dort vorhandene Gebäudesubstanz durch Umbau und Ergänzungsbauten zu erweitern sowie der Neubau einer Zwei-Felder-Turnhalle.
Die Bestandsanlage des neuen Standortes besteht aus 3 Gebäudeteilen und befindet sich auf einem Grundstück von ca. 10.314 m². Das 3-geschossige Hauptgebäude (Bauteil B, ca. 1.000 m² NF) ist generell zu sanieren. Hier befindet sich die zentrale Heizungsanlage für alle Gebäudeteile und die sanitären Anlagen für Bauteil A und B. Das 2-geschossige Gebäude längs der Ludwig-Beck-Straße (Bauteil A, ca. 470 m² NF) muss ebenfalls generalsaniert werden. Darüber hinaus soll es eine Erweiterung erhalten (ca. 1.030 m² NF incl. Mensa).
Eine neue Mensa wird im nördlichen Bereich zwischen den beiden Schulgebäuden vorgesehen. Die Mensa dient multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten und soll unabhängig von der Schule genutzt werden. Das Gebäude (Bauteil C, ca. 3.000 m³ BRI) an der Rhielstraße /Ecke Bunsenstraße wird von der dort nach Einzug ansässigen Freiherr-vom-Stein-Schule nicht mehr benötigt und kann rückgebaut werden, da dies ein möglicher Standort für die Turnhalle ist. Im weiteren Planungsverlauf ist zu prüfen, inwieweit entweder umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten des Bestandes mit Erweiterung oder ein Abriss und Neubau der gesamten Anlage wirtschaftlicher ist.
Der gesamte Raumbedarf der Schule liegt bei ca. 2.500 m² NF, für die Sporthalle sind ca. 1.000 m² NF einzuplanen.
Da die F. v.-Stein-Schule während der Bauzeit, bis die neuen Gebäude fertiggestellt sind, an dem jetzigen Standort keine Möglichkeit hat, den gestiegenen Raumbedarf zu decken, muss die Möglichkeit der Aufstellung von zwei Klassenraumcontainern auf dem neuen Standort berücksichtigt werden. Der Raumbedarf ist bereits zum Schuljahr 2014/2015 vorhanden, so dass die Stellung der Container vor Baubeginn und während der Bauzeit einzuplanen ist. Je nach Planung und Aufstellort der Container könnte es zu einer Verlängerung der gesamten Bauphase bzw. Aufteilung der Baumaßnahme in zwei Bauabschnitten kommen. Die genaue Vorgehensweise hierzu, wird ebenfalls Aufgabe des siegreichen Teilnehmers des Verfahrens sein.
Gegenstand der zu beauftragenden Leistung:
Architektenleistungen gem. HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 1, § 33 ff, Leistungsphasen 1–4.
Option: die Leistungen werden stufenweise in den Schritten Leistungsphase 1–3 und 4 beauftragt. Weitere Optionen: Stufenweise Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9.
Die Optionen sind vorbehaltlich der Beschlussfassungen des Magistrates / der Stadtverordneten zur weiteren Umsetzung des Projektes.
Die zugehörigen Fachplanerleistungen sind nicht Gegenstand dieses VOF-Verfahrens.
Es ist geplant, die Ausführungsarbeiten nach einzelnen Gewerken zu vergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-01-06 Auftragsbekanntmachung
2014-05-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge