Ölsensorprüfstand

Fraunhofer Gesellschaft e. V.

Ölsensorprüfstand.
Der Hauptzweck des Prüfstandes ist die Bewertung der Leistung der Sensoren, die in Getrieben für Windenergieanlagen verwendet werden. Verschiedene Sensortypen werden unter Verwendung von drei unterschiedlichen Ölsorten in 2 Phasen der Alterung getestet.
Der Prüfstand besteht aus einem mit einer Ölprobe gefüllten Behälter. Die Probe wird in einem Behälter durch einen zusätzlichen Wärmetauscher erhitzt. Das Öl zirkuliert durch ein Rohrleitungssystem, in dem mehrere Testsensoren platziert werden. Der Prüfstand muss die Betriebsbedingungen im Getriebe einer Windenergieanlage durch Steuerung der folgenden Parameter simulieren:
— Öltemperatur,
— Volumenstrom,
— Öltyp,
— Ölqualität,
— Verunreinigende Stoffe: Wasser, Partikeln und Luft,
— Sensorenpositionierung.
Das Testen verschiedener Öle und verschiedener Sensorentypen erfordert eine äußerst modulare Bauweise. Der Ölwechsel und die Sensorinstallation müssen so einfach wie möglich sein. Die Platzierung des Sensors im Prüfstand hängt von der Art der Parameter ab, die gemessen werden müssen. Flexibilität ist daher unabdingbar.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-08 Auftragsbekanntmachung
2014-10-08 Ergänzende Angaben
2015-04-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge