Outputmanagement Lieferung und Dienstleistung
Der Landkreis Osterholz und die an der Ausschreibung beteiligten Verwaltungen der Stadt Osterholz-Scharmbeck, des Kreiskrankenhauses Osterholz, der Gemeinden Ritterhude, Schwanewede und Worpswede sowie die Samtgemeinde Hambergen betreiben derzeit ca. 800 Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte in einer z.T. konsolidierten und auch gewachsenen Struktur. Diese ist durch eine Heterogenität gekennzeichnet, welches sich u. a. bei der Modellvielfalt widerspiegelt. Dies verursacht hohe Aufwendungen im Hinblick auf den internen IT-Support bei allen Verwaltungen sowie bei dem Service und den erforderlichen Reparaturen, teils bei der Beschaffung von Verbrauchsmaterial bei nicht in Fullservice-Verträgen eingebundenen Systemen. Ebenso aufwändig ist die Ablesung und Auswertung der Zählerstände und die Zuordnung derer zu Haushalts- bzw. Kostenstellen. Die aktuellen Geräte sind teils nicht mehr zeitgemäß bzw. bieten nicht die Möglichkeit, zwischenzeitlich selbstverständliche Funktionen auszuführen. Auch aufgrund von Veränderungen in Verbrauch und Anforderungen sollen diese in ein moderneres und kreisweit einheitliches Paper-Output-Management-Konzept überführt werden. Der Landkreis und die beteiligten Verwaltungen haben hierfür in einer analytischen und konzeptionellen Erarbeitung und nach detaillierter Vor-Ort-Analyse eine technologisch-marktspezifisch begründete zukunftsfähige Paper-Output-Management-Konzeption erarbeitet.Die derzeitigen und zukünftigen Systeme sind auf ca. 98 Standorte im Kreisgebiet Osterholz verteilt (Kreis- und Stadtverwaltung/Schulen/Gemeinden). Alle zu den Kernverwaltungen gehörenden Geräte werden supportseitig von den jeweiligen IT-Abteilung betreut, wobei die gemieteten/geleasten Drucker und Multifunktionssysteme bzw. Kopierer der jeweiligen Herstellerunternehmen serviceseitig von den entsprechenden Herstellern oder Dienstleistern betreut werden. Viele der aktuell eingesetzten Geräte entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik im Hinblick auf Funktionalität, Umweltaspekten und Kosten im professionellen Einsatz und sind zum anderen unterdimensioniert. Des Weiteren endet ein Großteil der bisherigen Hauptverträge zum 28.2.2015.Der Landkreis Osterholz ist mit vielen Projekten in Sachen Klimaschutz und Energieeinsparung aktiv. Deshalb wird bei der Vergabe sehr deutlich auf Umweltaspekte geachtet.Des Weiteren soll zur deutlichen Senkung von Emissionen bei Geräusch und Schadstoffausstoß vermehrt auf den Einsatz von lokalen Geräten verzichtet werden.Derzeit liegt das Seitenvolumen im Format DIN A4 bei den Druck-, Kopier- und Multifunktionssystemen über alle Verwaltungen und Standorte hinweg bei den Mono-Seiten bei knapp 85 000 000 Seiten in 5 Jahren, im Farbbereich bei knapp 5 000 000 Seiten in 5 Jahren. Im schwarz/weiß-Bereich blieb das Volumen in den vergangenen Jahren nahezu konstant, im Farbbereich lag hingegen eine leichte Steigerung vor. Im Farbbereich werden Farbdrucker, -kopierer und -multifunktionssysteme an dedizierten zentralen und dezentralen Standorten eingesetzt. Wegen der größtenteils zum 28.2.2015 auslaufenden Miet-, Leasing- und Serviceverträge soll im Rahmen des nun angesetzten Konzeptionierungs- und Ausschreibungsprojektes eine Konsolidierung und Optimierung des Paperoutputs erfolgen. Dabei sind sowohl technische, wirtschaftliche, energetische und ökologische sowie organisatorische Gesichtspunkte zu beachten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem in der Anlage beigefügtem Leistungsverzeichnis/Zusätzliche Vertragsbedingungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-17.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-17
|
Auftragsbekanntmachung
|