Planung, „Architekturdokument Ensemble Bastille“
Aufgabenstellung;
Mit dem Ensemble Bastille ist eines der ältesten Zeugnisse der dynastischen Baugeschichte am Residenzschloss Weimar erhalten geblieben. Es repräsentiert auf einzigartige Weise die Baugeschichte der Weimarer Residenz und steht beispielhaft für die Entwicklung von der Burg zum Schloss. Das Ensemble Bastille ist zusammen mit dem Residenzschloss Teil der UNESCO Welterbestätte „Klassisches Weimar“.
Im Rahmen einer bereits erarbeiteten Nutzungsstudie wurden Lösungsansätze zur Präsentation der Bastille als „Geschichtsort“ und der einführenden Ausstellung über die „Burgenstraße Thüringen“ und die „Schatzkammer Thüringen“ mit einem gemeinsamen Informationsshop untersucht. Schwerpunkt hierbei war die Erarbeitung einer Erschließungsvariante, die sich denkmalverträglich im Gebäude umsetzen lässt.
Ziel ist es, das Architekturdokument Bastille zu sanieren, in Form, Funktion und im Wandel der Zeit zu präsentieren. Anhand der historischen Befunde und Erläuterungen soll die Bau- und Nutzungsgeschichte vermittelt werden. Dabei liegt die Priorität auf der Ästhetik der historischen Raumwirkung und der Vermittlung und Erlebbarkeit der authentischen Raumzusammenhänge für den Besucher.
Es soll kein Museum im herkömmlichen Sinne eingerichtet werden, vielmehr soll das Gebäude als Architekturdokument präsentiert werden. Das Objekt ist zugleich wichtiges Exponat und die Räume sollen für sich sprechen. Vorstellbar ist, dass Erkenntnisse der Befundung und der Archivrecherchen unter Einbezug moderner Medien erläuternd präsentiert werden.
Darüber hinaus soll an zentraler Stelle eine Informationspräsentation für die Projekte „Schatzkammer Thüringen“ und „Burgenstraße Thüringen“ entstehen.
Die Ausstellungsbereiche sind als Rundgänge mit didaktischem Anspruch zu konzipieren. Besuchern, welche die Ausstellung nach ihren individuellen Schwerpunkten aufsuchen möchten, ist der jeweils direkte Zugang zu ermöglichen. Lösungen zu barrierefreien Erschließung sind zu entwickeln.
Die Bearbeitung soll unter den Prämissen;
— Bestandserhalt / Substanzerhalt / Authentizität und Originalität,
— Einheit von Bauwerk und Funktion bzw. Nutzung,
— Angemessenheit / Einfügung neuer architektonischer Zutaten erfolgen.
Eine detaillierte denkmalpflegerische Zielstellung ist analog dem weiteren Forschungs- und Planungsstand zu entwickeln.
Das Gebäudeensemble Bastille Weimar besteht im Wesentlichen aus den Gebäudeteilen Torhaus, Verbindungsbau, Hofdamenhaus, der neuen Treppenanlage im Innenhof und dem Schlossturm.
Die Gesamtfläche BGF beträgt ca. 2 300 m².
Die unverbindliche / überschlägige Summe der Gesamtinvestition beträgt brutto ca 4,9 Mio. EUR.
(Kostenüberschlag unter Vorbehalt aus Nutzungsstudie mit Kenntnisstand vom 23.3.2012)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-17
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|