Planung der Technischen Ausrüstung HKLS/GA nach HOAI Leistungsphasen 1-8 für die Sanierung des Dienstgebäudes der Filiale Stuttgart (Theodor-Heuss-Straße 20, 70174 Stuttgart), Projekt 34.0276 KOBRA
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, das in den 1970-iger Jahren errichtete und Ende der 1990-iger Jahre teilumgebaute Dienstgebäude der Filiale Stuttgart zu sanieren. Das mehrgeschossige Verwaltungsgebäude besitzt 3 Untergeschosse und 7 Obergeschosse sowie 1 Technikgeschoss. Die technischen Zentralen und Einrichtungen befinden sich im 6. OG sowie in den Untergeschossen, in denen auch eine 2-geschossige Tiefgarage vorhanden ist. Die Fassade aus dem Errichtungsjahr besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktion mit Paneelelementen im Brüstungsbereich. Darüber hinaus gibt es folgende Funktionsbereiche und Anforderungen:
— Verwaltung,
— Veranstaltungsräume,
— Hochsicherheitsbereiche,
— Lagerflächen,
— Anlieferbereiche im Gebäude für den Kundenverkehr,
— Komplexe Sicherheitsanforderungen.
Die gesetzlichen Vorgaben des baulichen Brandschutzes sind nicht mehr gewährleistet. Neben der Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes (Einbau eines zweiten Installationsschachtes zur Medientrennung für HKLS und ELT, Bau einer Fluchttreppe aus 5. OG) wird die energetische Sanierung des Technikbestandes unter Einbeziehung der Gebäudehülle ein zentrales Thema der Sanierungsmaßnahme werden. Vor allem die technischen Anlagen, die aufgrund von Teilsanierungen keinen einheitlichen Ausbaustand haben, entsprechen nicht dem aktuellen Stand der Technik. Darüber hinaus sind die Veranstaltungsräume als eine Versammlungsstätte auszubauen.
Für die Dauer der Sanierung soll die Verwaltung ausgelagert werden, nicht jedoch die Anlieferungen und Hochsicherheitsbereiche. Der für die genannten Bereiche geplante Parallelbetrieb erfordert technische und hochbauliche Interimslösungen für die Aufrechterhaltung von Betrieb und Brandschutz, die auch abends bzw. am Wochenende auszuführen sind.
Diese Vorgehensweise erfordert eine überdurchschnittliche Grundlagenermittlung und Vorplanung, eine gut strukturierte Koordination und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten. Dem Gebäudeplaner fällt neben der Hochbauleistung eine komplexe Koordination der anderen Planungsleistungen zu (Technik, Brandschutz). Der Planer der Technischen Ausrüstung hat im Rahmen seiner eigenen Planungsleistung die komplexe Koordination mit den anderen Planungsbeteiligten sicherzustellen.
Die Deutsche Bundesbank setzt voraus, dass der AN mindestens für den Zeitraum der Objektüberwachung vor Ort ein Baubüro unterhält.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beauftragung der Planung/Ausführung nach HOAI der Leistungsphasen 1-8. Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen, wobei bei Vertragsabschluss zunächst nur die Voruntersuchung Lph 1 aus der Leistungsstufe 1 beauftragt wird.
Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortschreibung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme den Auftragnehmer mit weiteren noch nicht beauftragten Leistungen – einzeln oder im Ganzen – zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weitere Leistungsstufen besteht nicht. Die Projektsprache ist deutsch.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-20.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-11-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-05
|
Ergänzende Angaben
|