Planung und Organisation des Probebetriebs und dessen fachliche Bewertung im Rahmen des ORAT-Projektes am Flughafen BER – Teillos 4

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Um einen möglichst reibungslosen Übergang vom Bau in den Regelbetrieb zu ermöglichen, wurde am Flughafen BER das ORAT-Projekt (Operational Readiness and Airport Transfer) zur Steuerung der operativen Inbetriebnahme aufgesetzt. Operational Readiness (OR) soll die vollständige Betriebsfähigkeit und einen reibungslosen Beginn des Flughafenbetriebs sicherstellen, während Airport Transfer (AT) einen effizienten Umzug von den Altstandorten zum neuen Flughafen zu gewährleisten hat. Insgesamt zielt ORAT also auf eine erfolgreiche Inbetriebnahme des Flughafens unter geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards ab. Das ORAT-Programm gliedert sich in folgende Teilprojekte:
1. Projektmanagement (Strukturierung, Steuerung, Kommunikation des ORAT-Projekts);
2. Prozesse (Nutzerübergreifende Organisation, Abstimmung und abschließende Dokumentation von Flughafenprozessen);
3. Schulungen (Vorbereitung der agierenden Flughafennutzer auf die neuen Anlagen, Systeme und Prozesse);
4. Probebetrieb (Erprobung von Systemen, Anlagen und Prozessen durch operative Flughafennutzer);
5. Umzug (Gebäude-, Vorfeld- und Flugzeugumzug von den Altstandorten zum BER);
Der hier zu vergebende Leistungsgegenstand bezieht sich auf Teilprojekt 4 des gesamten ORAT-Projektes: Die Planung, Organisation, operative Durchführung und fachliche Bewertung des Probebetriebs. Im Detail werden die folgenden beiden Leistungen ausgeschrieben.
1. Operative Durchführung des Probebetriebes: Ab etwa sechs Monate vor der Inbetriebnahme des Flughafen BER hat der Auftragnehmer den durch den Auftraggeber konzipierten und mit Stakeholdern abgestimmten Probebetrieb zu planen, zu organisieren und operativ durchzuführen. Der Auftragnehmer hat etwa drei Monate vor Beginn des Probebetriebs seine unten beschriebenen Tätigkeiten zu Vorbereitungszwecken aufzunehmen. Der Probebetrieb selbst hat eine Dauer von ca. sechs Monaten, wird voraussichtlich an zwei Tagen pro Woche durchgeführt und umfasst pro Tag durchschnittlich die Einbindung von etwa 300 Mitarbeitern von 25 verschiedenen Stakeholdern, 500 Komparsen, 5.000 Gepäckstücken und einem 70-köpfigen Logistikteam. Dabei hat der Auftragsnehmer die nachfolgend aufgeführten Arbeiten zu übernehmen:
— Fortlaufende Abstimmung mit dem Auftraggeber zur Durchführung des Probebetriebs,
— Erstellung des Tagesprogrammes mit genauem Ablaufplan, Teilnehmer- und Ressourceneinsatz, Anforderungen, Tagesflugplan, fachlichen Inhalten und Logistikbedarf (Probebetriebsszenarien). Dazu ist die detaillierte Abstimmung mit allen Teilnehmern, Infrastrukturbereitstellern, Logistikdienstleistern und dem Auftraggeber notwendig,
— Vorbereitung von Spezialprobebetriebstagen (z.B. Nachtprobebetrieb, Massenprobebetrieb und Notfallübungen),
— Begehung vor Beginn eines jeden Probebetriebs, um sicherzustellen dass alle für den Probebetrieb notwendigen Anforderungen (Infrastruktur, Systeme, Personal, Logistik) zur Durchführung des Probebetriebs zur Verfügung stehen,
— Koordination und Sicherstellung der Umsetzung des Probebetriebsszenarios an jedem Probebetriebstag unter Berücksichtigung aller am Probebetrieb teilnehmenden Stakeholder,
— Durchführung des Briefings und De-Briefings vor bzw. nach einem jeden Probebetriebstag. Während des Briefings soll allen Mitarbeitern des Probebetriebs der Ablauf und Inhalt des Tages dargestellt werden; ebenso sind die Aufgaben und Erwartungen der Stakeholder zu beschreiben. Im De-Briefing sollen die Ergebnisse des Tages gemeinsam mit den Stakeholdern zusammengefasst werden,
— Erstellung eines Tagesberichtes, in dem die fachlichen und logistischen Ergebnisse eines jeden Probebetriebstages zusammengefasst werden (u.a. auf Basis der Ergebnisse des De-Briefings),
— Monatliche Berichterstattung an den Auftraggeber zu den mindestens zehn kritischsten operativen Themen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme des Flughafens mit konkreten Lösungs- und Handlungsempfehlungen.
2. Fachliche Bewertung des Probebetriebes: Während des sechsmonatigen Probebetriebs müssen die Flughafenkernprozesse Terminalbetrieb / Landseite, Gepäckabfertigung, Leitstellenbetrieb und Vorfeldbetrieb auf die vollständige Funktionsfähigkeit im Hinblick auf definierte Prozesse, notwendige Infrastruktureinheiten, relevante Systeme und geschulte Mitarbeiter überprüft und bewertet werden. Die eingesetzten Projektmitarbeiter sollen die Identifikation, Dokumentation und Unterbreitung von Lösungsvorschlägen zu operativen Problemen, die eine erfolgreiche Inbetriebnahme des Flughafens gefährden könnten, übernehmen. Dabei hat der Auftragsnehmer die nachfolgend aufgeführten Arbeiten übernehmen:
— Fachliche Begleitung des Probebetriebs,
— 14-tägige Berichterstattung zu den mind. 5 kritischsten operativen Themen aus den jeweiligen Flughafenkernprozessen mit konkreten Lösungs- und Handlungsempfehlungen; Abstimmung und Beratung mit Prozessverantwortlichen des Aufraggebers,
— Begleitung der Inbetriebnahme für einen Zeitraum von etwa drei Wochen, um operatives Personal des Auftraggebers während der ersten Betriebstage zu unterstützen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-07-23 Auftragsbekanntmachung
2015-12-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge