Planung von Bauleistungen für die Sanierung der Fassade, Fenster, Dach und Heizung für das OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung in der Lippstädter Str. 9-11 in 12207 Berlin

Land Berlin – SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Thema: Sanierung der Fassade, Fenster, Dach und Heizung Beschreibung des Auftrags- und Beschaffungsvorhabens:
Das OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung befindet sich im Bezirk Steglitz-Zehlendorf zwischen dem Ostpreußendamm und dem Holtheimer Weg.
Das Gebäude wurde 1980 als OSZ für Bürowirtschaft und Verwaltung fertiggestellt.
Das Objekt besteht aus 5 oberirdischen Vollgeschossen und 1 Untergeschoss.
Ziel der Maßnahme ist die energetische Sanierung der Fassade, des Daches und der Heizung. Ferner ist ein Teilabbau des vorhandenen Sanierungsstaus im Gesamtbereich des Objektes geplant.
Eine Planung bis zur LP3 wurde bereits erstellt und dient als Grundlage zur Weiterführung.
Es ist davon auszugehen, dass die Sanierung in großen Teilen während des laufenden Schulbetriebes, mit Ausnahme der Ferienzeiten, erfolgen muss.
Energetische Sanierung Hochbau Metallbauarbeiten (Türanlagen):
Ist-Zustand:
Die vorhandenen Türanlagen sind thermisch nicht getrennte Metallrahmentüren. Die Türanlagen weisen auf Grund der intensiven und langjährigen Nutzung hohe Verschleißerscheinungen auf.
Geplante Maßnahme:
Die Türanlagen werden entsprechend der im energetischen Konzept geforderten Qualitäten erneuert.
Tischlerarbeiten (Fensteranlagen):
Ist-Zustand:
Die vorhandenen Fensteranlagen sind thermisch nicht getrennte Metallrahmenelemente (Aluminium). Die Fensteranlagen weisen einen hohen Schadensgrad auf. An den westlich orientierten Fensteranlagen sind auf Grund von undichten Bauwerksanschlüssen Wasserschäden durch eindringen Schlagregen erkennbar.
Die Schiebefensterelemente sind auf Grund schadhafter Rollenführungen in der Funktion eingeschränkt. Die Drehflügelelemente weisen stark abgenutzte Beschlagteile auf. Zudem sind die gesamten Dichtungselemente bei Schiebe- als auch Drehflügelelementen marode.
Geplante Maßnahme:
Die Fensterelemente werden als neue Kunststofffensterelemente entsprechend der im energetischen Konzept geforderten Qualitäten erneuert. Die Rahmen der Fensterelemente im EG und 1. OG werden außenseitig farbig foliert. Um eine ausreichende natürliche Belüftung zu gewährleisten werden die Fensterelemente horizontal mit einem Kämpfer unterteilt. Das kleinere untere Fensterelement wird als reines Kippfenster ausgebildet. das obere Fensterelement Kipp-vor-Dreh-Beschlag mit abschließbarer Olive. Zur Erhöhung der Energieeffizienz sind die Fensterelemente optional mit einem Magnetkontakt zur Kontrolle der Fensterposition (offen/geschlossen) auszurüsten, der über ein Bussystem die Heizkörperventile ansteuert. Bei geöffnetem Fenster schließen die Thermostatventile, somit wird keine Heizenergie verschwendet.
Sonnenschutzanlagen:
Ist-Zustand:
Die außen liegenden Sonnenschutzanlagen sind sowohl als elektrisch als auch manuell angetrieben Raffstore- Anlagen aus Aluminium ausgeführt. Der Großteil der Sonnenschutzanlagen ist defekt oder in der Funktion eingeschränkt.
Geplante Maßnahme:
Die Sonnenschutzanlagen durch elektrisch angetriebene Raffstore-Anlagen aus Aluminium mit zentralerer Steuerung mit Windsensoren erneuert. Die zentrale Steuerungsanlage verhindert eine Beschädigung der Sonnenschutzelemente bei Sturm.
Dach:
Ist-Zustand:
Die vorhandene Dachabdichtung weist insbesondere in den Bereichen um die Dacheinläufe Undichtigkeiten auf.
Geplante Maßnahme:
Vollflächige Erneuerung der Dachdämmung und Dachabdichtung einschließlich Attika.
Fassade:
Die vorhandene Fassade aus Betonfertigteilelementen mit ca. 6 cm Wärmedämmung zwischen der Tragschale und der massiven Vorhangschale wird im Rahmen der Baumaßnahme saniert. Die Fassade wird zunächst auf Schädigungen der äußeren Wetterschale untersucht. Die schadhaften Bereiche werden gemäß DAfStb- Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ saniert, d.h. in der Regel erfolgt eine Freilegung der korrodierten Bewehrung, Auftragen eines Korrosionsschutzsystems und abschließende Reprofilierung der Betonschale. Die Betonfertigteile werden abschließend mit einem hydrophobierenden Schutzanstrich behandelt. Die dauerelastische Verfugung der Betonfertigteile wird erneuert. Die Schadstoffuntersuchung hat keine Belastung des vorhandenen Dichtungsmaterials durch PCB ergeben.
Behindertengerechte Erschließung:
Ist-Zustand:
Das Schulgebäude ist schwellenlos auf Geländeniveau erreichbar. Vom Eingangsfoyer ist ein behindertengerechter Aufzug im Kerntreppenraum niveaugleich erreichbar.
Die Zugangstüren vom Kerntreppenraum in die angrenzenden Flure sind im Betrieb offen (Feststellanlagen)
Geplante Maßnahme:
Die Hauptzugangstüren in das Foyer erhalten an den äußeren und inneren Türanlagen automatische Türantriebe, um den behindertengerechten Zugang in das Gebäude zu gewährleisten.
Ausgeschrieben werden die Leistungen gemäß HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1. Gebäude und Innenräume, § 34, Anlage 10, ab Leistungsphase 4. Die bereits erstellte Entwurfsplanung wird zur Verfügung gestellt. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§51), der Bauphysik, des Energieberaters, des Brandschutzes, sowie eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators mit anzubieten.
Zunächst werden im Ergebnis des VOF-Verfahrens die Leistungsphasen 4 bis 5 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 6 bis 9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen.
Voraussichtlicher Planungsbeginn ist März 2015. Der Ausführungszeitraum für die Realisierung ist geplant vom 4. Quartal 2015 bis Dezember 2016.
Es ist davon auszugehen, dass im Verlaufe des Verhandlungsverfahrens eine Maßnahmen- und Kostenkonzeption erbeten wird. Dieses wird ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Auftragsvergabe sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-09-08 Auftragsbekanntmachung
2016-02-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge