Planungs- und Bauleitungsleistungen von Architekturbüros bezüglich Sanierung der Fenster in Büroräumen und Sonderbereichen im Roten Rathaus in der Jüdenstraße 1, 10178 Berlin

Land Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Planungs- und Bauleitungsleistungen gem. HOAI bezüglich Sanierung der Fenster in Büroräumen und Sonderbereichen im Roten Rathaus, Jüdenstraße 1 in 10178 Berlin
Instandsetzung, Runderneuerung und detailgenauer Erneuerung der Fenster in Büroräumen und Sonderbereichen des Roten Rathauses.
Die fortgeschriebene Sanierungskonzeption für die Fenster sieht jetzt die Erneuerung der Holz-Fensterkonstruktionen in Büroräumen und Sonderbereichen vor und ist die Grundlage der weiteren Planung und Umsetzung zur Bearbeitung der Fenster im Roten Rathaus.
Folgende Fenstertypen sind im Bestand vorhanden:
- Holz-Kastenfenster mit Einfachverglasung/ Bleiverglasung/ Sicherheitsverglasung;
- Holz-Verbundfenster mit Einfachverglasung/ Bleiverglasung/ Sicherheitsverglasung;
- Stahlfenster mit Brandschutzverglasung
Ziel der Maßnahme ist es den vorhandenen Sanierungsstau weiter abzubauen.
Die Planung muss nach bauphysikalischen/ energetischen und schallschutztechnischen Aspekten erfolgen und gleichermaßen auch sicherheitstechnische Belange für ausgewählte Räume berücksichtigen.
Hinsichtlich der Anforderungen an Detailtreue und Materialverwendung ist der Denkmalschutz frühzeitig einzubeziehen. Dadurch können denkmalrechtliche Vorgaben bereits bei der Erarbeitung der Sanierungskonzeption und Aufstellung des Kostenrahmens berücksichtigt werden.
Die Realisierung dieser Maßnahme erfolgt in Abhängigkeit der geplanten Mittel, in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Senatskanzlei als Nutzer des Hauses.
Während der gesamten Bauzeit ist der Betrieb des Hauses resp. Nutzers mit allen seinen Funktionen aufrecht zu erhalten. Die zu bildenden kleinteiligen Bauabschnitte/Arbeitsbereiche sind darauf abzustellen. Folgender Ablauf mit Freizug eines Bauabschnitts, Bearbeitung der Fenster einschl. erforderlicher Beihilfeleistungen, Reinigung und Rückzug ist vorgesehen.
Gemäß HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1. Gebäude und Innenräume, § 34, Anlage 10, ab Leistungsphase 1. Die Ergebnisse des vorliegenden Sanierungskonzepts werden in der Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Bauphysik und des Schallschutzes sowie eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators mit anzubieten.
Zunächst werden im Ergebnis des VOF-Verfahrens die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen.
Voraussichtlicher Planungsbeginn ist Juni 2015. Der Ausführungszeitraum für die Realisierung ist geplant vom 2. Quartal 2016 bis Dezember 2017.
Gemäß HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, § 33, Anlage 11, ab Leistungsphase 1. Die bereits ermittelten Grundlagen (Schadstoffgutachten etc.) werden in der Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§ 49), der Bauphysik, eines Brandschutzgutachters sowie eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators mit anzubieten.
Gesamtumfang: ca. 41.600 m² Brutto-Grundfläche und steht unter Denkmalschutz.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-22 Auftragsbekanntmachung
2015-06-30 Bekanntmachung über vergebene Aufträge