Planungsleistungen für den Umbau des Hausener Niddawehres, den Anschluss der Altarme 7, 8 und 9 an die Nidda sowie den Bau von drei Fuß- und Radwegbrücken

Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Die Nidda wird im Stadtgebiet von Frankfurt am Main durch bewegliche Stauwehre geregelt, die im Zuge der Flussregulierung in den 1920-er Jahren errichtet wurden. Da diese Wehre Barrieren insbesondere für wandernde Fischarten sind, beabsichtigt der Magistrat, sie so umzubauen, dass die Durchgängigkeit des Flusses wieder hergestellt wird. Zudem sollen nach Möglichkeit die beim Ausbau des Flusses entstandenen „Altarme“ wieder mit dem Fluss verbunden werden. Für das Hausener Wehr liegt dazu eine Vorplanung aus dem Jahr 2009 vor. Sie sieht in der Vorzugsvariante vor,
— das Hausener Wehr (Breite der Wehranlage: ca. 40 m) abzureißen und durch zwei hintereinanderliegende Riegelrampen zu ersetzen,
— die Altarme 7, 8 und 9 untereinander und mit dem Fluss zu verbinden (Gesamtlänge des Altarmzuges ca. 1 800 m) sowie
— das linke Ufer der Nidda am „Treutengraben“ aufzuweiten (Länge: ca. 300 m).
Auf dieser Grundlage soll zunächst eine Genehmigungsplanung erarbeitet werden, die nach Diskussion in der Öffentlichkeit dem Regierungspräsidium zur Planfeststellung vorgelegt wird. Außerdem umfasst das Arbeitsprogramm in einer zweiten Stufe die Ausführungsplanung und die Baubegleitung (Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitskoordination).
Da durch den Abriss des Wehres und durch den Anschluss der Altarme wichtige Fuß- und Radwegverbindungen unterbrochen werden, müssen die Wege wieder hergestellt und mindestens 3 Brücken gebaut werden (Spannweite abhängig von wasserbaulicher Planung, ca. 20-40 m):
— über den Einlauf der Nidda in den Altarm 9,
— über die Verbindung zwischen den Altarmen 8 und 9 sowie
— über den Auslauf des Altarms 7.
Vergeben werden sollen Generalplanerleistungen für lngenieurbauwerke (Wasserbau, Brückenbau), Tragwerksplanung, Landschaftspflegerische Begleitplanung, örtliche Bauüberwachung und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) sowie für weitere für das Projekt erforderliche Planungsleistungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-01 Auftragsbekanntmachung
2015-08-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge