Planungsleistungen für die Herstellung einer Abwasserozonungsanlage auf der Kläranlage Aachen Soers, Krefelder Straße 299, 52070 Aachen
Die Kläranlage Aachen Soers hat eine Ausbaugröße von 458 300 E. Der Vorfluter ist die Wurm. Der Ablauf der Kläranlage trägt mit bis zu rund 70 % der Wasserführung der Wurm bei und hat daher einen erheblichen Einfluss auf den Zustand des Vorfluters. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Demonstrationsvorhabens im großtechnischen Maßstab soll das Abwasser der Kläranlage Aachen Soers mittels einer Ozonung behandelt werden.
Nach derzeitigem Stand der Forschung ist eine biologische Nachbehandlung des Ablaufes der Ozonung zum weiteren Abbau der Transformationsprodukte erforderlich.
Im Rahmen der Planungsleistungen sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:
— Bau der Ozonungsanlage an einem geeigneten Standort,
— Kooperation mit dem parallelen Forschungsvorhaben „Demonstrationsvorhaben Ozonung des Abwassers auf der Kläranlage Aachen Soers“,
— Implementierung der Ozonung in den Wasserweg,
— Optimierung der bestehenden Verfahrenstechnik (Bau und Betrieb),
— Optimierung des Feststoffrückhaltes vor der Ozonung,
— Anpassung des bestehenden Zulaufpumpwerks zur Nachnitrifikation,
— Optimierung der Nachnitrifikation,
— Berücksichtigung des Betriebes der Flockungsfiltration,
— Spannungsversorgung (u. a. Mittelspannung),
— Sicherheitstechnische Einbindung der Ozonungsanlage in den Kläranlagenbetrieb.
Es sollen vergeben werden:
Von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung, einschließlich der Ausschreibung und der örtlichen Bauüberwachung sollen alle Planungsschritte für das Ingenieurbauwerk sowie die Fachplanung der technischen Ausrüstung, einschließlich Steuer- und Regelungstechnik erbracht werden. Für sämtliche Neu- und Umbauten, sowie für die maschinen-, bautechnische und elektrotechnische Ausrüstung müssen Bestandspläne und Betriebsanleitungen nach dem Anlagenkennzeichnungssystem (AKS) des WVER erstellt werden. Grundlage jeder Planung ist ein Rohrleitungs- und Instrumentalisierungsschema, in dem alle Anlagenteile nach dem AKS des WVER benannt sind.
Das AKS des WVER ist gewerkübergreifend für die gesamte, technische Ausstattung bindend. Dies beinhaltet im Wesentlichen die elektrotechnische, maschinentechnische, verfahrenstechnische und bautechnische Ausstattung. Ist ein Anlagenteil einem WVER-Anlagenkennzeichen zugeordnet, muss dieses durchgängig verwendet werden.
Zusätzlich gehören Bestandspläne zu den zu vergebenen Leistungen. Folgende Leistungen aus den nachfolgend aufgeführten Leistungsbildern sind Bestandteile der zu vergebenden Planungsleistungen:
1. Leistungsbild Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI i. V. m. Anlage 12.1):
— Leistungsphase 1, Grundlagenermittlung;
— Leistungsphase 2, Vorplanung;
— Leistungsphase 3, Entwurfsplanung;
— Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung;
— Leistungsphase 5, Ausführungsplanung;
— Leistungsphase 6, Vorbereitung der Vergabe;
— Leistungsphase 7, Mitwirkung bei der Vergabe;
— Leistungsphase 8, Bauoberleitung;
— Leistungsphase 9, Objektbetreuung.
Die örtliche Bauüberwachung soll als besondere Leistung vergeben werden.
2. Leistungsbild Tragwerksplanung (49 HOAI 1. V. m. Anlage 13):
— Leistungsphase 1, Grundlagenermittlung;
— Leistungsphase 2, Vorplanung;
— Leistungsphase 3, Entwurfsplanung;
— Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung;
— Leistungsphase 5, Ausführungsplanung;
— Leistungsphase 6, Vorbereitung der Vergabe.
3. Leistungsbild technische Ausrüstung (§ 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.1):
Anlagengruppen:
— Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Förderanlagen,
— Nutzungsspezifische- und verfahrenstechnische Anlagen,
— Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken.
– Leistungsphase 1, Grundlagenermittlung;
– Leistungsphase 2, Vorplanung;
– Leistungsphase 3, Entwurfsplanung;
– Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung;
– Leistungsphase 5, Ausführungsplanung;
– Leistungsphase 6, Vorbereitung der Vergabe;
– Leistungsphase 7, Mitwirkung bei der Vergabe;
– Leistungsphase 8, Objektüberwachung - Bauüberwachung;
– Leistungsphase 9, Objektbetreuung und Dokumentation.
Für die gesamte technische Ausrüstung müssen Bestandspläne und Betriebsanleitungen nach dem AKS des WVER erstellt werden. Außerdem wird die Erstellung eines Konzeptes zum Arbeits-, Brand- und Explosionsschutz (Beurteilung der Gefährdungen und Darstellung von Schutzmaßnahmen) inklusive der erforderlichen Planunterlagen zu den zu vergebenden Leistungen gehören. Die Bestandsvermessung wird ebenfalls Teil des Auftrags sein. Alle vorgenannten Planungsleistungen sollen als Stufenauftrag beauftragt werden. Die Stufe 1 besteht aus den Leistungsphasen 1-4 der jeweiligen Leistungsbilder, die Stufe 2 jeweils aus den Leistungsphasen 5-9. Mit Vertragsschluss wird die Stufe 1 abgerufen. Wenn der Auftraggeber in dem in den Vergabeunterlagen angegebenen Zeitraum nach Fertigstellung der Leistungen der Stufe 1 die Stufe 2 abruft, ist der Auftragnehmer zur Erbringung der Leistungen der Stufe 2 verpflichtet. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Abruf der Stufe 2.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-12-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-09-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|