Planungsleistungen zur Sanierung Alemannenstr. 10 Haus 1, 14129 Berlin
Thema: Sanierung / Herrichtung des Bestandsgebäudes, Haus A der Polizeidirektion 4, Abschnitt 43.
Beschreibung des Auftrags- und Beschaffungsvorhabens:
Das Gebäude befindet sich im Stadtbezirk Steglitz-Zehlendorf im Ortsteil Nikolassee. Das Gebäude wurde von 1912 von dem Architekten Bruno Möhring geplant und als Rathaus von Nikolassee errichtet.
Die Liegenschaft Alemannenstraße 10 besteht aus drei Gebäuden, Haus A, Haus B, Haus C, welche über einen außenliegenden, verglasten Umgang miteinander verbunden sind. Das gesamte Ensemble wird in der Berliner Denkmaldatenbank unter der Denkmalart „Gesamtanlage“ Nr.: 09075211 gelistet. Haus A ist ein, 1912 errichtetes 2-geschossiges, unterkellertes Gebäude in Massivbauweise mit Natursteinbossenmauerwerk im Sockelbereich und mit Natursteinverkleidungen gegliederter Putzfassade. Auf dem ziegeleingedeckten Walmdach ist zentral ein begehbarer Turm in Kupferverblechung angeordnet. Das Gebäude wurde 1939 bzw. 1945 umgebaut. Das unterkellerte Gebäude wird z.Z. von der Berliner Polizei als Direktionsgebäude und Wache genutzt.
Das Gebäude Haus A hat eine Bruttogrundfläche von ca. 2.220 m².
Die Planung von Bauleistungen für die Sanierung des Bestandsgebäudes Haus A erfolgt für Gebäude und Innenräume sowie Technische Ausrüstung.
Ziel der Sanierung ist der Abbau des vorhandenen Sanierungsstaus. Themen sind insbesondere Schadstoffsanierung, Verbesserung des baulichen Brandschutzes, ggfs. Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit, energetische Sanierung der Gebäudehülle unter besonderen Beachtung des Natursteinfassade und der Dachaufbauten, sowie Sanierung des Innenbereiches und der technischen Gebäudeausrüstung.
Im Kellergeschoss sind Lager- und Technikräume untergebracht. Im Erdgeschoss, Obergeschoss und in der 1. Ebene des Dachgeschosses befinden sich Büroräume, Sanitärräume und Teeküchen.
Die vorhandene Bebauung weist die üblichen Bauqualitäten der Errichtungszeit auf. Die Innenbereiche weisen unterschiedliche Instandhaltungs- und Modernisierungszustände auf. Die Bauteile der Fassade entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 und müssen energetisch neu bewertet und erneuert werden. Die Fassade soll unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten energetisch saniert werden.
Die Sanierung wird in mehreren Jahresscheiben durchgeführt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass die Maßnahme im laufenden Dienstbetrieb ausgeführt werden muss.
Die gesamten Lüftungs-, Heizungs-, Kalt- und Warmwasserinstallationen sind entsprechend EnEV 2014 zu bewerten und ggf. zu erneuern.
Die MSR-Technik ist zu erneuern.
Redundante oder nicht mehr benötigte Trinkwasserleitungen werden zurückgebaut.
Die Entwässerungsanlage ist zu überprüfen und ggf. zu erneuern, incl.. Erstellung eines Grundleitungsplanes.
Die Blitzschutzanlage ist zu ergänzen. Grob- und Mittelschutz sind nachzurüsten, die Erdungsanlagen sind zu vervollständigen.
Ausgeschrieben werden die Leistungen in zwei Losen:
Los 1: gemäß HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1. Gebäude und Innenräume, § 34, Anlage 10, ab Leistungsphase 1. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§51), der Bauphysik sowie eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators mit anzubieten.
Los 2: gemäß HOAI 2013, Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2. Technische Ausrüstung § 55, Anlage 15, ab Leistungsphase 1. Mit der Fachplanung sollen die Leistungen eines Energieberaters angeboten werden.
Zunächst werden im Ergebnis des VOF-Verfahrens die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen.
Die Lose werden getrennt vergeben. Bewerbungen sind für ein oder mehrere Lose möglich und getrennt in gesonderten Umschlägen einzureichen.
Voraussichtlicher Planungsbeginn ist Februar 2015. Der Ausführungszeitraum für die Realisierung ist geplant vom 4. Quartal 2015 bis März 2017.
Es ist davon auszugehen, dass im Verlaufe des Verhandlungsverfahrens eine Maßnahmen- und Kostenkonzeption erbeten wird. Dieses wird ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Auftragsvergabe sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-04-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|