Abteilung IX der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beabsichtigt, für die Durchführung des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE) einen externen Programmträger zu beauftragen. Die Ausschreibung für die Programmträgerschaft von BENE erfolgt auf Grundlage des am 3.6.2014 bei der EU-Kommission eingereichten Operationellen Programms des Landes Berlin für den EFRE 2014-2020.
Für BENE wird ein Programmvolumen von etwa 234 000 000 EUR (inkl. 50 prozentiger EFRE-Kofinanzierung) erwartet. Das Programm enthält die Teilprogramme Kima und Umwelt mit folgenden Förderschwerpunkten:
BENE Klima (voraussichtlich ca. 190 000 000 EUR)
— Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie Nutzung erneuerbarer Energien in Unter-nehmen und öffentlichen Infrastrukturen einschließlich öffentlicher Gebäude
— Umwelt- und Energiemanagementsysteme
— Verminderung des CO2-Ausstoßes durch nachhaltige städtische Mobilität
— Dauerhafte, naturverträgliche CO2-Fixierung in Berlins Grüner Infrastruktur
— Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien
BENE Umwelt (voraussichtlich 44 000 000 EUR)
— Verbesserung der Natur und Umwelt durch Reduzierung von Umweltbelastungen in sozial benachteiligten Quartieren
Die Leistung soll in zwei Leistungsbereichen erbracht werden. Beide Leistungsbereiche können nur in Kombination vergeben werden, da sie inhaltlich eng verknüpft sind. Optional ist die Verlängerung des Leistungsbereichs 2 vorgesehen. Die Nutzung der Option ist abhängig von mehreren Umständen (z.B. Ergebnisse der Evaluierung des EFRE-OP, Verteilung der Leistungsreserve). Angebote werden für Leistungsbereich 1, 2 und die Verlängerungsoption erbeten.
1. Leistungsbereich „Programmvorbereitung“ (1.1.2015 bis 31.12.2015):
— Aufbau geeigneter Programmstrukturen (z.B. Datensystem mit Zugriffs- und download-Rechten für den Auftraggeber i.V.m. und in Ergänzung zu EUREKA 2.0; Erarbeitung von Hintergrundpapieren zur Festlegung von Förderbedingungen und Formularen, etc.)
— Vorbereitung von Informationsmaterialien, Informationsveranstaltungen und Internetauftritt
— Kontaktaufnahme und Information potentieller Antragsteller
— Vorbereitung von Wettbewerbsverfahren
— Vorbereitung erster, großvolumiger Vorhaben
— Koordinierung der Verfahrensweise zur Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen im Kulturbereich
2. Leistungsbereich „Umsetzung der Programmträgerschaft“ (1.6.2015 bis 31.12.2018)
3. Verlängerungsoption für Leistungsbereich „Umsetzung der Programmträgerschaft“ (1.1.2019 bis 31.12.2023)
Aufgaben des Auftragnehmers in der „Umsetzung der Programmträgerschaft“ sind insbesondere:
Öffentlichkeitsarbeit und Akquise:
— Akquisition von Projekten, einschließlich der damit verbundenen Kooperation mit Kammern, Verbänden und sonstigen Multiplikatoren;
— Teilnahme an bzw. Durchführung von Informationsveranstaltungen;
— Erarbeitung von zielgruppengerechten Informationsmaterialien zu BENE (Texterstellung), insbesondere Erstellung und Pflege einer Programmhomepage mit Kontaktformular und Newsletter;
— Unterstützung bei der Broschürenerstellung (Texterstellung) o.ä. Projektbetreuung
—Hilfestellung bei Antragstellung, Entgegennahme von Förderanträgen, Beratung der Antragsteller und Vorbereitung der Förderentscheidung (Erarbeitung einer Förderempfehlung);
— umwelttechnische und umweltpolitische Bewertung der Projekte und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit der BENE-Förderrichtlinie;
— Abstimmung bzw. Einholen fachlicher Stellungnahmen von Fachabteilungen (Beurteilung des Landesinteresses) bei SenStadtUm und anderen Senatsverwaltungen;
— Überprüfung Personal-, Zeit- und Kostenansätze (Kalkulationsprüfung);
— Beurteilung fachlicher und organisatorischer Eignung der Antragsteller einschließlich der betriebswirtschaftlichen Antragsprüfung;
— Bonitätsprüfung des Antragstellers, bei Investitionsvorhaben Prüfung der Standorteignung;
— bestimmungsgemäße Abwicklung der Vorhaben, fachliche und finanzielle Überwachung des Ablaufs sowie bewertende Unterrichtung des Auftraggebers über die Arbeitsergebnisse, z. B. über Investitionen, umwelt- und arbeitsmarktpolitische Wirkung;
— Überwachung der Publizitätsvorschriften;
— Prüfung von Zahlungsanforderungen und Anträgen auf Änderung der Zuwendungsbescheide/Verwaltungsvereinbarungen im Projektverlauf; Erarbeiten einer Empfehlung und von Bescheidentwürfen;
— Ggf. Prüfung von Intractingvorhaben (Prüfung von Baseline-Berechnungen, Amortisationszeiten, Berechnung des Rückzahlungsmodells);
— Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (entsprechend dem gültigen Leitfaden für die Kontrolle der EFRE-Förderung in Berlin bzw. etwaigen Fortschreibungen des Leitfadens);
— Vorbereitung Anhörungs- und Widerrufsbescheide;
— Prüfung der Verwendungsnachweise (unter Beachtung des Vier-Augen Prinzips) innerhalb von möglichst 6 Monaten;
— Kontrolle der Einhaltung der Zweckbindungsfrist während der Vertragslaufzeit;
Programmbetreuung
— Vorbereitung von Wettbewerbsverfahren zur Projektauswahl;
— Zuarbeit zur Programmsteuerung und -pflege durch Umsetzung der Anforderungen der EFRE Verwaltungsbehörde und Prüfbehörde, durch Nutzung des und Zulieferung zum landeseigenen Datensystem EUREKA 2.0 zur zentralen Datenerfassung und durch Programmmonitoring;
— Evaluierung des Programmfortschritts bezogen auf den Stichtag der Leistungsreserve;
Berichterstattung
— Durchführung der EU-Berichterstattung (angepasst an Berichterstattung nach AVO und EFRE-VO) inkl. Programm-Monitoring unter Nutzung des Datensystems Eureka 2.0;
— Zulieferung zu diversen Berichtspflichten des Auftraggebers
— Regelmäßige statistische Auswertungen und Dokumentationen;
— Mitwirkung an Auswertung und Evaluation von BENE;
— Mitwirkung an Verbreitung der Projektergebnisse;
fachliche Unterstützung der Senatsverwaltung in Gremien sowie Teilnahme an Beratungen, soweit vom Auftraggeber gewünscht.
Der Auftragnehmer muss zur Erbringung der Leistungen ein geeignetes und der Aufgabe angemessenes Büro in Berlin unterhalten, in dem auch Koordination und Steuerung mit externen Partnern stattfinden kann. Die Geschäftsstelle muss für den Publikumsverkehr gut erreichbar sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-11-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin vertreten durch Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz”
Postanschrift: Brückenstr. 6
Postort: Berlin
Postleitzahl: D-10179
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Telefon: +49 309025-2493📞
E-Mail: karin.gerner@senuvk.berlin.de📧
Fax: +49 309023-2510 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.berlin.de/sen/uvk/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Programmträgerschaft für das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)
2015/S 014-021472”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦 Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Abteilung IX der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beabsichtigt, für die Durchführung des
Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung...”
Beschreibung der Beschaffung
Abteilung IX der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beabsichtigt, für die Durchführung des
Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE) einen externen Programmträger zu beauftragen. Die
Ausschreibung für die Programmträgerschaft von BENE erfolgt auf Grundlage des am 03.06.2014 bei der
EUKommission
eingereichten Operationellen Programms des Landes Berlin für den EFRE 2014-2020.
Für BENE wird ein Programmvolumen von etwa 234 Mio. EUR (inkl. 50 prozentiger EFRE-Kofinanzierung)
erwartet. Das Programm enthält die Teilprogramme Kima und Umwelt mit folgenden Förderschwerpunkten:
BENE Klima (voraussichtlich ca. 190 Mio. €)
• Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie Nutzung erneuerbarer Energien in Unter-nehmen und
öffentlichen Infrastrukturen einschließlich öffentlicher Gebäude
• Umwelt- und Energiemanagementsysteme
• Verminderung des CO2-Ausstoßes durch nachhaltige städtische Mobilität
• Dauerhafte, naturverträgliche CO2-Fixierung in Berlins Grüner Infrastruktur
• Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovation und Übernahme kohlenstoffarmer Technologien
BENE Umwelt (voraussichtlich 44 Mio. €)
• Verbesserung der Natur und Umwelt durch Reduzierung von Umweltbelastungen in sozial benachteiligten
Quartieren
Die Leistung soll in zwei Leistungsbereichen erbracht werden. Beide Leistungsbereiche können nur in
Kombination vergeben werden, da sie inhaltlich eng verknüpft sind. Optional ist die Verlängerung des
Leistungsbereichs 2 vorgesehen. Die Nutzung der Option ist abhängig von mehreren Umständen (z.B.
Ergebnisse der Evaluierung des EFRE-OP, Verteilung der Leistungsreserve). Angebote werden für
Leistungsbereich 1, 2 und die Verlängerungsoption erbeten.
1. Leistungsbereich „Programmvorbereitung“ (01.01.2015 bis 31.12.2015):
• Aufbau geeigneter Programmstrukturen (z.B. Datensystem mit Zugriffs- und download-Rechten für den
Auftraggeber i.V.m. und in Ergänzung zu EUREKA 2.0; Erarbeitung von Hintergrundpapieren zur Festlegung
von Förderbedingungen und Formularen, etc.)
• Vorbereitung von Informationsmaterialien, Informationsveranstaltungen und Internetauftritt
• Kontaktaufnahme und Information potentieller Antragsteller
• Vorbereitung von Wettbewerbsverfahren
• Vorbereitung erster, großvolumiger Vorhaben
• Koordinierung der Verfahrensweise zur Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen im
Kulturbereich
2. Leistungsbereich „Umsetzung der Programmträgerschaft“ (01.06.2015 bis 31.12.2018)
3. Verlängerungsoption für Leistungsbereich „Umsetzung der Programmträgerschaft“ (01.01.2019 bis
31.12.2023)
Aufgaben des Auftragnehmers in der „Umsetzung der Programmträgerschaft“ sind insbesondere:
Öffentlichkeitsarbeit und Akquise:
• Akquisition von Projekten, einschließlich der damit verbundenen Kooperation mit Kammern, Verbänden und
sonstigen Multiplikatoren;
• Teilnahme an bzw. Durchführung von Informationsveranstaltungen;
• Erarbeitung von zielgruppengerechten Informationsmaterialien zu BENE (Texterstellung), insbesondere
Erstellung und Pflege einer Programmhomepage mit Kontaktformular und Newsletter;
• Unterstützung bei der Broschürenerstellung (Texterstellung) o.ä.
Projektbetreuung
• Hilfestellung bei Antragstellung, Entgegennahme von Förderanträgen, Beratung der Antragsteller und
Vorbereitung der Förderentscheidung (Erarbeitung einer Förderempfehlung);
• umwelttechnische und umweltpolitische Bewertung der Projekte und Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit der
BENE-Förderrichtlinie; • Abstimmung bzw. Einholen fachlicher Stellungnahmen von Fachabteilungen
(Beurteilung des
Landesinteresses) bei SenStadtUm und anderen Senatsverwaltungen;
• Überprüfung Personal-, Zeit- und Kostenansätze (Kalkulationsprüfung);
• Beurteilung fachlicher und organisatorischer Eignung der Antragsteller einschließlich der
betriebswirtschaftlichen Antragsprüfung;
• Bonitätsprüfung des Antragstellers, bei Investitionsvorhaben Prüfung der Standorteignung;
• bestimmungsgemäße Abwicklung der Vorhaben, fachliche und finanzielle Überwach..
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2014-12-22 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Operationelles Programm des Landes Berlin für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2014 . 2020”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 014-021472
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2015/S 014-021472
Datum des Vertragsabschlusses: 2014-12-22 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: B&SU Beratungs- und Service- Gesellschaft Umwelt mbH
Postanschrift: Alexanderstraße 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: D-10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 303904289📞
E-Mail: info@bsu-berlin.de📧
Fax: +49 303904231 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.bsu-berlin.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7 722 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin - Geschäftsstelle
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: D-10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: www.berlin.de/vergabekammer🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin - Geschäftsstelle -
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: D-10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: www.berlin.de/vergabekammer🌏
Quelle: OJS 2021/S 221-583585 (2021-11-10)