Projekt Ablösung EPS – Einführung eines neues Planungstools für die strategische und operative Planung bei der Stadtwerke Hannover AG (Projekt A-EPS) in 2 Losen
Einführung eines Planungstools in 2 Losen – Softwareimplemtierung für die strategische und/oder operative Planung und die dazugehörigen Beratungs- und Dienstleistungen
Das heutige Planungstool der Stadtwerke Hannover AG findet Anwendung bei der strategischen und operativen Planung und soll abgelöst werden.
Bei der strategischen Planung wird im Planungsprozess neben der Umfeld- und Unternehmensanalyse sowie Strategiefindung, für einen langfristigen Zeitraum, die Unternehmensentwicklung aufgezeigt. Es werden dabei vielfältige Szenarien zur Energiewirtschaft und Unternehmensentwicklung abgebildet. An das neue Planungstool sind hohe Anforderungen an die Flexibilität gestellt. Es bestehen die Anforderungen an eine einfache Modellierung von strategischen Geschäftseinheiten und Konzernstrukturen und die Möglichkeit von frei definierbarer und flexibler Datenebenen. Außerdem die Abbildung flexibler Prämissenbäume mit automatischer energiewirtschaftlicher Anbindung an Teilpläne und die Möglichkeit der Durchführung einfacher Simu-lationsbetrachtungen. Das Planungstool soll ebenfalls die weiteren Aufgaben der Unternehmensentwicklung wie Zielvereinbarung, Risikomanagement, Beteiligungs- und Regulierungsmanagement unterstützen.
Im Rahmen der operativen Planung erfolgt die Erstellung des Wirtschaftsplans für das Folgejahr (Finanz-und Erfolgsplan, Bilanz). Die Rahmenbedingungen für die operative Planung werden durch die strategische Planung vorgegeben. Die Wirtschaftsplanerstellung ist eine integrierte Planung die aus den folgenden Teilplänen bzw. Inhalten besteht: Vertriebsplanung, Produktionsplanung (Eigenerzeugung und Bezug von Strom, Wärme und Wasser), Energiehandel, Investitionsplanung, Personalkostenplanung, Aufwands- und Ertragsplanung (auf Kostenstellen und Aufträgen), Zinsergebnis, Beteiligungsergebnis, Beziehungen zu Tochtergesellschaften, Leistungsverrechnungen. Dargestellt werden jeweils die IST-Werte des Vorjahres, die Prognosewerte für das laufende Jahr sowie der Wirtschaftsplan für das folgende Jahr. Die Abbildung erfolgt auf Ebene von Sparten (Strom, Gas, Wasser, Wärme, Sonstige Produkte) und Wertschöpfungsstufen (Produktion/Gewinnung, Speicherung, Verteilung, Vertrieb, Handel, Dienstleistungen). Die kleinste Einheit, die dabei abgebildet wird, ist ein Center (Abteilung). Die Wirtschaftsplanung erfolgt aktuell für die Stadtwerke Hannover AG wie auch für Beteiligungsgesellschaften (z. B. Kraftwerke). Ein neues Planungstool muss auch in der Lage sein, eine Konzernplanung zu gewährleisten. Weiterhin werden unterjährige Forecasts für das laufende Jahr durchgeführt. Hierbei werden die bereits aufgelaufenen IST-Werte des laufenden Jahres mit Prognosewerten/Planwerten für die Restlaufzeit des Jahres verknüpft. Die Prognoserechnungen werden aktuell quartalsweise durchgeführt. Eine monatliche Erstellung muss möglich sein. Im Berichtswesen müssen neben Standard- auch Individualberichte über einen Berichtseditor möglich sein. Die Berichte sollen auf IST-, Wirtschaftsplan- und Prognosedaten zurückgreifen können. Eine eindeutige Berichtsablage ist zwingend. Hier soll unterschieden werden zwischen allen Nutzern zugänglichen Standardberichten und Individualberichten. Das System muss in der Lage sein, Berichte mit den Standardwerkzeugen des Unternehmens (Windows7/MS Office) an Empfänger zu versenden, die nicht User des Tools sind. Eine Datenexportfunktion nach EXCEL und optional weiteren Office-Produkten ist notwendig. Eine Berichtsabfrage muss in Echtzeit und gleichzeitig von mehreren Usern möglich sein. Für ein automatisiertes Einfließen von IST-Daten ist eine Schnittstelle zum SAP-Core notwendig. Die Abfrageparameter sollen im aufgerufenen Bericht mit angezeigt werden, damit die Selektionskriterien auch für Außenstehende deutlich sind. Handhabung und Datenabfrage müssen komfortabel über gängige Techniken (drag and drop oder pull down Menüs) möglich sein. Als Quellsystem für eine Datenübernahme kommt ein SAP-Core ECC 6.06-System mit den Modulen FI und CO zum Einsatz. Als Schnittstellenformate für sonstige Datenquellen sind die Formate XML, CSV, ODBC, TXT und XLSX/M möglich. Es ist ein SAP BW-System (Release 7.01) vorhanden, in dem aber bislang keine Daten aus dem SAP Core CO und nur wenige Daten aus dem FI vorhanden sind. Als Reportingoberfläche wird hier der Bex-Analyzer (EXCEL 7.0) eingesetzt.
Die strategische und operative Planung werden in zwei Losen ausgeschrieben. Die SWH-spezifische Methodik zur Strukturierung und zum Projektablauf heißt VIT-V (Vorgehen in IT-Vorhaben), wobei dieses unter-nehmensspezifisches Vorgehensmodell stark aus IPMA/GPM abgeleitet ist; Projektorganisation:
Matrix-PO. Systemlandschaft: Die Systemlandschaft bei SWH ist vielfältig. Als Hauptsysteme sind SAP CORE, SAP HCM mit BI und ESS Portal, IS-U Netz, IS-U Vertrieb, SAP BI für IS-U und für die Konzernkon-solidierung mit SEM-BCS, SAP CRM, SAP SRM und SAP XI zu nennen. Die Hauptsysteme und die Vielzahl der Nebensysteme sind über unterschiedlichste standardisierte wie auch individuelle Schnittstellen miteinander verbunden. Die Erstellung des Fachkonzepts und die Betrachtung möglicher Lösungsszenarien ist bewusst softwareneutral erfolgt. Die Auswahl der „richtigen“ Software für die strategische und/oder operative Planung erfolgt über die EU-weite Ausschreibung. Zu berücksichtigen sind hierbei wahrscheinlich neue oder anzupassende Schnittstellen zu den vorhandenen SAP Systemen. Im Projektverlauf ist ein Betreuungskonzept für die neu implementierte Software zu entwickeln, so dass die Wartung und Pflege auch nach Projektende gesichert ist. Zeitplan (aktueller Stand der Planung): Auftakt und Initialisierung Phase IT-Konzept und Prototyping: 4. Quartal 2014 , Phase Produktivstart: 2. Quartal 2015, Phase Projektabschluss: 3. Quartal 2015.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-03.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2015-06-26
|
Ergänzende Angaben
|