Projekt: Neubau einer Schulsportmehrzweckhalle am Standort Hegermühlen Grundschule, Strausberg Auftrag: Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI 2013 §§ 33 ff

Stadt Strausberg – Vergabestelle

Siehe Ziff. II.1.1) sowie
Die 1998 nach der alten Strausberger Hegermühle benannte 2-3 zügige Grundschule Hegermühle setzt sich aus einem fünfgeschossigen Schul- und einem zweigeschossigen Nebengebäude aus dem Jahr 1904 sowie einer 1-Feld-Turnhalle aus dem Jahr 1980 zusammen. Schulgebäude und Turnhalle befinden sich im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, welches sich zwischen Hegermühlenstraße und Annaflies in Nord-Südrichtung erstreckt. Im südlichen Bereich befindet sich der 2002 angelegte Sportplatz.
Die bestehende 1-Feld-Turnhalle wird sowohl für den Schulsport (Grundschule und Gymnasium) als auch vom Vereinssport genutzt und weist einen hohen Sanierungsbedarf auf. Aufgrund der hohen Sanierungskosten und der ungünstigen Grundrisssituation wurde 2013 eine Variantenuntersuchung für den Neubau einer Mehrzweckhalle am Schulstandort Hegermühlen Grundschule durch die Stadt Strausberg beauftragt.
Inhalt der Konzeptstudie waren Untersuchungen zum Standort, zur generellen Gestaltung und Größe der Mehrzweckhalle, zur Einbindung der bestehenden Bausubstanz und der Außenanlagen sowie zur Umsetzung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Strausberg (Gebäude mit Niedrigenergiestandard bzw. Gebäude nach Passivhausstandard). Das Raumprogramm beinhaltet eine Zwei-Feld-Turnhalle für den Schul- und Vereinssport (wettkampftauglich), sowie eine Aula/Mensa für die Mittagsversorgung der Schüler, die dem erhöhten Raumbedarf der Schule aufgrund steigenden Schüler- und Hortkinderzahlen Rechnung tragen soll. Im Ergebnis liegt ein abgestimmter Vorentwurf (Variante IV der Vorplanung) vor, nach dem die Schulsportmehrzeckhalle – bedingt durch die notwendigen Wechselbeziehungen zwischen den angrenzenden Straßen und den optimalen Erschließungswegen zu den einzelnen Funktionsbereichen des Gebäudes – auf dem Standort der derzeitigen Sportplatzfläche errichtet werden soll.
Die hier zu vergebenden Planungsleistungen betreffen folgende Maßnahme:
Neubau einer Zwei-Feld-Sporthalle (22 x 44 m) als Kern der Gesamtanlage mit einem vorgelagerten, eingeschossigen Funktionsgebäude mit Sportnebenräumen und einem angegliederten Mensabereich (Aula/Mehrzweckraum). Ein zweigeschossigen Foyer mit Aufzug dient als zentrales Erschließungselement für alle Funktionsbereiche. In einer zweiten Ebene (Obergeschoss) über den Sportgeräteräumen längs zum Spielfeld ist eine Tribüne für ca. 200 Personen angeordnet, die ebenso über den Foyerbereich erschlossen wird. Durch unterschiedliche Fassadengestaltungen sollen die unterschiedlichen Nutzungsqualitäten und Funktionen nach außen dokumentiert werden.
Die Sporthalle ist konstruktiv mit Stahlbetonstützen und Brettschichtholzbindern als Tragelemente konzipiert. Die Tragelemente aus Holz sind innen sichtbar angeordnet. Das Dachtragwerk der Zwei-Feld-Sporthalle ist mit BSH-Bindern und BSH-Gelenkpfetten als Warmdach mit integrierten Oberlichtern geplant. Die natürliche Belichtung der Zwei-Feldhalle soll über transluzente Fassadenelemente im oberen Drittel aller vier Hallenaußenwände erfolgen. Das Entwurfskonzept ist mit seinen Außenbauteilen so konzipiert, dass ein Niedrigenergiestandard erreicht werden kann. Der neue Hallenbaukörper ist als Massivbau mit einer Fassade aus Wärmedämmverbundsystem geplant. Die Umfassungswände der Halle sollen in Stahlbeton (Stahlbetonstützen mit dazwischen liegenden Stahlbetonelementen) ausgeführt werden.
Der vorgelagerte Nebenbereich ist mit tragenden Mauerwerkswänden und Massivdachkonstruktion (mit Attikaausbildung an den Gebäuderändern) geplant. Der Eingangsbereich ist mit Glaselementen als Pfosten-Riegel-Konstruktion (Aluminium oder Holz) mit einem Flachdach als Warmdach (mit Attikaausbildung) vorgesehen.
Für den Neubau sollen alle Versorgungsmedien als Neuerschließung geplant werden; der Neubau soll über eine HA-Station an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Strausberg angeschlossen werden.
Die geplante Baumaßnahme zeichnet sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Sporthalle mit Aula/Mensa; 2. Art der Baumaßnahme: Neubau; 3. Größenordnung Neubau: rd. 2 780 m² BGF; Geschätzte Baukosten (Kostengruppe 300, 400 und 600 nach DIN 276 Neu) Neubau: rd. 4 020 000 EUR netto.
Die beabsichtigte Beauftragung umfasst die Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. HOAI 2013 § 34 für die vorstehend beschriebenen Baumaßnahmen: Leistungen Leistungsphase 2, soweit in Ergänzung vorhandener Unterlagen erforderlich, sowie alle Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 9.
Außerdem sollen ggf. weitere Leistungen beauftragt werden (s. hierzu Ziff. II.2.2) Optionale Leistungen). Eine losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. II.2.2)) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen.
Im Ergebnis der Baumaßnahmen soll ein architektonisch hochwertiges Gebäude sowie technisch optimale Anlagen zur Verfügung stehen, welche über lange Jahre einen wirtschaftlichen und ressourceschonenden Betrieb ermöglichen. Die Planungen und energetischen Nachweise sollen nach gültiger EnEV erfolgen.
Die in die Objektplanung zu integrierenden Fachplanungs-/Beraterleistungen sowie die Freianlagenplanung werden separat beauftragt.
Zeitrahmen: 1. Beauftragung der Planungsleistungen: voraussichtlich Ende 2014; 2. Fertigstellung Leistungsphase 4 HOAI § 34: voraussichtlich Mitte 2015; 3. Geplante Baudurchführung: voraussichtlich bis 2017; 4. Projektabschluss: im Nachgang.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-09-11 Auftragsbekanntmachung
2015-04-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge