Projektsteuerungsleistungen für die Sanierung der Staudinger-Gesamtschule Freiburg
Die Stadt Freiburg beabsichtigt, für die Gebäude der Staudinger-Gesamtschule und die 2 Sporthallen im Stadtteil Haslach in Freiburg, Staudingerstraße 10, 79115 Freiburg, eine grundlegende Sanierung, eine Teilsanierung mit Neubau oder insgesamt einen Neubau durchzuführen. In der Schule werden derzeit ca. 1250 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Mit in den Schulgebäuden untergebracht sind ein Jugendtreff und eine Stadtteilbibliothek. Zusätzlich soll eine 6-gruppige Kindertagesstätte mit Inklusionskonzept auf dem Grundstück untergebracht werden. Die Schulgebäude wurden zwischen 1969 und 1975 in 4 Bauabschnitten in einer für die 70er Jahre typischen Stahlbetonskelett-Bauweise erstellt. Die Schulgebäude haben eine Bruttogrundfläche von ca. 23 500 m² BGFa und die beiden Turnhallen, ebenfalls aus den 1970er Jahren, von ca. 3 100 m² BGFa.Der Baubeginn ist ca. 2017 geplant. Es wird bei einer Bauzeit von 4-6 Jahren gerechnet. Das Gesamtvolumen wird derzeit auf über 60 Mio. EUR zuzüglich ca. 5 Mio. EUR für die Kindertagesstätte geschätzt. Die genauen Kosten- und Terminaussagen sollen durch zu erstellende Machbarkeitsstudien/Vergleichsbetrachtungen getroffen werden. Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das „Leistungsbild Projektsteuerung“ nach § 205 AHO. Es sollen wesentliche Teile aller Handlungsbereiche der unter § 205 AHO aufgeführten Leistungsbilder mit Schwerpunkt Kosten- und Terminsteuerung beauftragt werden. Außerdem sind die für die Koordination aller Projektbeteiligten erforderlichen Organisationsvorgaben zu erarbeiten und fortzuschreiben. Zu Beginn ist als Besondere Leistung als Grundlage für eine Entscheidung eine Machbarkeitsstudie/Vergleichsbetrachtung zu den Varianten Sanierung, Teilsanierung mit Neubau und Neubau mit Aussagen zu Investitionskosten, Betriebskosten, Terminen, Bauabschnitten, Abwicklung bei laufendem Betrieb, Nutzereinbindung etc. zu erstellen. Im Rahmen des VOF-Verfahrens wird von den ausgewählten Bewerbern in der 2. Stufe eine aufgabenbezogene Präsentation gefordert, in welcher die Herangehensweise an die Machbarkeitsstudie von den Bewerbern dargestellt werden soll.Hauptaugenmerk des Auftraggebers ist die Entwicklung einer zukunftsorientierten, energetisch optimierten, bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Konzeption, sowie die Realisierung innerhalb des dann festgelegten Termin- und Kostenrahmens.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-31
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-04-20
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
Neue Beschaffungen in verwandten Kategorien 🆕