Rahmenvereinbarung „IT-Dienstleistungen zur Prozess-, Projekt- und Betriebsunterstützung in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (PPB 2014) “

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Generalverwaltung, Finanzabteilung - Referat Einkauf und Versich

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (im Folgenden „MPG“ genannt) ist eine aus überwiegend öffentlichen Mitteln geförderte und gemeinnützige Forschungsorganisation mit dezentraler Struktur (ca. 80 Instituten). Der Generalverwaltung der MPG (im Folgenden „GV“ genannt) obliegen die allgemeinen administrativen Belange im Außenverhältnis mit den Zuwendungsgebern und im Innenverhältnis mit den Instituten. Nähere Informationen sind unter http://www.mpg.de abrufbar.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Unterstützung der IT-Organisationseinheit der GV hinsichtlich der Weiterentwicklung der ITSM Prozesse und Ausrichtung der IT an den IT Services basierend auf den bisherigen Ergebnissen, Etablierung einer serviceorientierten Struktur und Sicherstellung einer einheitlichen Ausrichtung im Projektumfeld. Das Aufgabenspektrum reicht von der Beratungsleistung zu IT-strategischen Aspekten über Lösungen IT-technischer Fragestellungen bis hin zur Etablierung, Weiterentwicklung und Optimierung von IT Services und der Betriebskoordination und Providersteuerung. Dadurch soll die IT-Organisation der GV im Tagesgeschäft entlastet werden.
Das IT Service Management der GV ist ausgerichtet nach den Good Practice Ansätzen von ITIL v3 in Verbindung mit Prince2 als wesentlicher Projektmanagementmethode für IT-Umsetzungsprojekte.
Der Betrieb und die zentrale Betreuung der technischen IT-Anlagen in der GV und in den Verwaltungen der Institute sowie der Betrieb eines damit verbundenen Helpdesks für Endbenutzer sind an einen externen Provider vergeben. Der Auftragnehmer soll daher insbesondere auch die IT-Organisation der GV bezüglich der Steuerung dieses Providers für die o.g. IT-Services beraten und unterstützen.
Der ausgeschriebene Beratungsbereich wird in Kapitel 2.2 (Leistungsbereiche) der Vergabeunterlage abgegrenzt.
Der IT-Betrieb der GV der MPG erfolgt heute in weiten Teilen durch externe Dienstleister (siehe Kapitel 2 der Vergabeunterlage ). Die Hauptaufgaben der IT-Mitarbeiter der MPG-GV umfassen daher insbesondere die Steuerung der Provider, die Leistungsüberwachung sowie die strategische Weiterentwicklung, Planung und Steuerung der IT.
Nicht enthalten in der hier ausgeschriebenen Dienstleistung ist der Betrieb von IT-Systemen für SAP, welcher vollständig ausgelagert ist.
Die MPG sucht zur Entlastung ihrer IT-Mitarbeiter in der GV externe Unterstüt-zung durch IT-Berater.
In den vergangenen Jahren wurde die Ausrichtung der Ablauf- und Aufbauorganisation am ITIL v3 Standard eingeleitet, ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Das Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Weiterentwicklung des IT Service Managements bei der MPG basierend auf dem aktuellen Status fortzuführen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung die spezifizierten Inhalte in den laufenden Betrieb zu überführen sowie Erfahrungen aus dem Betrieb in die Prozessbeschreibung rückzukoppeln. Teilweise müssen auch operative Themen angegangen werden, um die Services und Prozesse optimieren und definieren zu können und das fehlende interne Know-How auszugleichen.
Die erforderlichen Beratungsleistungen, die mit der vorliegenden Ausschreibung gedeckt werden sollen, umfassen ein weites Spektrum von der Unterstützung auf strategischer und steuernder Ebene bis hin zur Lösung konkreter IT-technischer Fragestellungen in verschiedenen Technologiebereichen, wie in Kapitel 2.1.3 beschrieben.
Vom Auftragnehmer ist daher ein Kontingent von Beratungstagen bereitzustellen, aus dem die MPG bedarfsweise und auch kurzfristig Beratungsleistungen abruft. Die Kompetenzen und Qualifikationen für die Leistungserbringung sind im Detail in Kapitel 1.19.5 beschrieben.
Das IT Service Management der GV orientiert sich an den Good Practice Ansätzen nach ITIL v3; das IT-Projektmanagement basiert auf der Methodik nach Prince2. Die angebotenen Mitarbeiter müssen daher neben IT-technischer Expertise zu unterschiedlichen Technologiebereichen entsprechend einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in ITIL und Prince2 nachweisen.
Hierzu wird eine Rahmenvereinbarung über ein Kontingent von Beratertagen mit einem Unternehmen geschlossen.
Die Leistungen werden bedarfsbezogen abgerufen (siehe Kapitel 1.5 der Vergabeunterlagen) und müssen – vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen – innerhalb von spätestens 2 Wochen nach Einzelabruf zur Verfügung gestellt werden (Leistungsbeginn).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-05 Auftragsbekanntmachung
2014-07-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge