Rahmenvereinbarung über eine automatische Datenerfassung im Straßenbetriebsdienst

IT.Niedersachsen

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStbV) beabsichtigt die landesweite Einführung einer automatischen GPS-gestützten, großfahrzeuggebundenen Datenerfassung für den Straßenbetriebsdienst.
Die zu erfassenden Daten über die Erbringung der Betriebsdienstleistungen folgen immer der Beantwortung folgender W-Fragen:
Wer Mitarbeiter / beauftragter Dritter hat;
Wo und Wann Referenzierung auf das Straßennetz;
Womit Fahrzeug / Anbaugerät;
Wieviel teilweise Mengenerfassung;
Welche Betriebsdienstleistung aus definiertem Produktkatalog erbracht?
Ziele der Einführung eines derartigen Systems sind:
— die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Straßenbetriebsdienstes;
— die Reduzierung des heutigen händischen Erfassungsaufwandes;
-— die Reduzierung des Aufwandes für die Weiterleitung und Verarbeitung der erfassten Daten;
— die verursachungsgerechte Aufwandszuordnung bei Leistungen Dritter;
— die verursachungsgerechte Aufwandszuordnung in der Kosten- und Leistungsrechnung;
— die Verbesserung der Datenqualitäten und deren Aktualität;
— die gerichtsfeste Nachweisbarkeit der durchgeführten Arbeiten;
— die Nachvollziehbarkeit von Auftragnehmerleistungen;
— gfls. die Verbesserung der Arbeitssicherheit (online-Routing);
— die Optimierung von streckenbezogenen Arbeitsabläufen.
Die Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr werden landesweit von 73 Autobahn- und bzw. oder Straßenmeistereien erledigt. Dafür werden von den Standorten der Meistereien aus ca. 420 verwaltungseigene Großfahrzeuge (LKW mit und ohne Ladekran, Mehrzweckgeräteträger, Radwegunterhaltungsgeräte und Hubsteiger, Kehrsaugwagen) eingesetzt. Hinzu kommen im Rahmen des Winterdienstes ca. 400 angemietete Fahrzeuge mit Winterdienstausrüstung (Streuer und Schneepflüge, ca. 180 angemietete Geräte) sowie im Sommerdienst eine Vielzahl von Großfahrzeugen von privaten Auftragnehmern zum Einsatz. Sowohl die eigenen als auch die angemieteten Fahrzeuge sind mit den jeweils notwendigen Auf- und Anbaugeräten (z.B. Mäher, Häcksler, Streuer, Schneepflug, Schneefräse, Kehrbesen, …) der unterschiedlichsten Hersteller und der verschiedensten Baujahre ausgestattet. Es können durchaus Anbaugeräte unterschiedlicher Hersteller gleichzeitig an einem Trägerfahrzeug betrieben werden.
Es ist jede beliebige Herstellerkombination zwischen Fahrzeugen und Geräten möglich. Diese Kombinationen sind veränderlich. Einem LKW sind maximal 5 An- bzw. Aufbaugeräte zugeordnet, von denen maximal 3 gleichzeitig betrieben werden. Einem Unimog sind maximal 7 An- bzw. Aufbaugeräte zugeordnet, von denen maximal 4 gleichzeitig betrieben werden.
Es ist beabsichtigt, alle bei der Leistungserbringung von Betriebsdienstleistungen anfallenden relevanten Daten des dafür eingesetzten Personals, der Großfahrzeuge und der dabei verwendeten Auf- und Anbaugeräte
— automatisiert GPS-gestützt auf das Straßennetz der Straßeninformationsbank (NW-SIB) des Landes Niedersachsen referenziert und produktbezogen zu erfassen.
— automatisiert GPS-gestützt auf das Straßennetz, das nicht in der Straßeninformationsbank (NW-SIB) des Landes Niedersachsen vorgehalten wird, referenziert zu erfassen; dazu ist es erforderlich, das bisher nicht in der NW-SIB vorhandene Netz, das im Rahmen des Betriebsdienstes befahren werden kann, digital darzustellen.
— zeitnah die erfassten Daten in eine zentrale, externe Datenbank zu transferieren.
— die erfassten Daten in der Datenbank zu halten.
— jederzeit standardisierte (Tabellen-) Berichte zur (weiteren Bearbeitung) webbasiert abzurufen.
— mindestens für die Dauer des DL-Vertrages zu archivieren und zu historisieren, anschließend sind die Daten in geeigneter Form, die die weitere Nutzung durch den AG ermöglicht, zu übergeben. (Die Daten müssen so übergeben werden, dass sie mit dem beim Auftraggeber auf Oracle basierenden Datenbankmanagementsystem weiter genutzt werden können.)
— der Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung zu stellen. Ob dieses zunächst manuell oder als Fernziel automatisiert erfolgen kann, bleibt den Ergebnissen der Erprobungsphase vorbehalten.
— gegebenenfalls weitere, noch zu definierende Schnittstellen zu bedienen bzw. über noch zu definierende Schnittstellen Daten in die Datenbank zu transferieren.
— interaktiv map-basiert und verlaufsbezogen darzustellen.
Dabei ist jederzeit der Datenschutz unter Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes und des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes zu gewährleisten.
Die NLStbV beabsichtigt, alle zuvor (dort jedoch noch nicht abschließend) genannten Leistungen einschließlich der Gestellung der dafür erforderlichen Hardware und der erforderlichen Nebenleistungen (Stammdatenpflege, Rollenkonzept entwickeln und pflegen u. v. m.) im Rahmen eines 5-jährigen Dienstleistungsvertrages erbringen zu lassen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-02-25 Auftragsbekanntmachung
2016-03-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge