Rahmenvertrag über die Bereitstellung von Personal zur logistischen Unterstützung, Organisation und Durchführung der Schulungen und des Probebetriebes im Rahmen des Inbetriebnahmeprojektes Operational Readiness and Airport Transfer (ORAT) am Flughafen Berlin Brandenburg (Teillos 5). Es handelt sich nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Leistungsgegenstand ist die bedarfsgerechte, stunden- bzw. tageweise Bereitstellung von geeignetem Personal zur Unterstützung, Organisation und Durchführung von logistischen und operativen Prozessen im Rahmen der Schulungen und des Probebetriebes für das ORAT-Programm am Flughafen Berlin Brandenburg (BER).
Auf Grund der Tatsache, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Nennung eines konkreten Inbetriebnahmedatums nicht möglich ist, wird die nachfolgend beschriebene Leistung als Rahmenvertrag ausgeschrieben. Das operative ORAT-Programm ist mit einem Zeitraum von voraussichtlich fünf bis sieben Monaten geplant. Die Leistung wird innerhalb der Vertragslaufzeit, mindestens mit einem Vorlauf von drei Monaten (Servicebüro) bzw. fünf Monaten (Gepäckteam und Serviceteam) vor Leistungsbeginn abgerufen, mit weiterer Detaillierung zum geforderten Personaleinsatz. 70 % der Planungsgrundlage, die fünf Monate vor Leistungsbeginn dem Auftragnehmer übergeben wird, gelten als Mindestabnahmemenge. Darüber hinaus besteht kein Anspruch auf Abruf der Leistung. Vor Leistungsbeginn wird eine Funktions- und Zeitmatrix an den AN übergeben. Diese enthält detaillierte Informationen über die zu erbringenden Aufgaben inkl. zeitlicher Abläufe.
Die eingesetzten Mitarbeiter werden insbesondere am Standort des neuen Flughafens Berlin Brandenburg ihre Tätigkeiten verrichten. Die zu erbringende Dienstleistung findet in der Regel an allen Wochentagen zu Geschäftszeiten statt, in Ausnahmefällen auch in den Nachtstunden und an Wochenenden. An einem Tag können bis zu 80 Personen gleichzeitig zur Leistungserbringung abgerufen werden.
Für die übergreifende, administrative Steuerung stellt der Auftragnehmer einen Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus werden vom Auftragnehmer drei Teamleiter für die nachfolgend aufgeführten Teams gestellt.
1. Servicebüro.
2. Gepäckteam.
3. Serviceteam.
Die Kernaufgaben des jeweiligen Teamleiters sehen wie folgt aus:
Der Teamleiter führt, steuert und organisiert die operativen Einsätze der einzelnen Mitarbeiter des AN innerhalb des jeweiligen Teams. Er ist verantwortlich für die Umsetzungen der Vorgaben des Auftraggebers.
Die Aufgaben der Teams stellen sich wie folgt dar (Mitarbeitermengen sind realistische Annahmen zum jetzigen Zeitpunkt; diese können bis zum Abruf der Leistung fünf Monate vor Leistungsbeginn jedoch weiter konkretisiert werden):
1. Team Servicebüro:
Aufgaben:
Das Servicebüro (bestehend aus einem Teamleiter und bis zu drei Mitarbeitern) übernimmt administrative Aufgaben im Bereich der Probebetriebs- und Schulungslogistik gemäß den Anforderungen des ORAT-Teams. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Pflege der Schulungs- und der Probebetriebsdatenbank, Telefonkontakte zu den Komparsen des Probebetriebs sowie zu den Teilnehmern des Schulungsprogramms, die Besetzung der ORAT-Telefon-Hotline und sonstigen administrativen und logistischen Aufgaben im Rahmen des ORAT-Programms.
Einsatzzeiten:
Das Servicebüro wird über einen Zeitraum von bis zu 40 Wochen benötigt. Der Einsatz dieses Teams Servicebüro beginnt voraussichtlich zehn Wochen vor dem eigentlichen Start des operativen ORAT-Programms, wobei in den ersten Wochen allein der Teamleiter eingesetzt wird, das Team wird mit Annäherung an den operativen Start des ORAT-Programms sukzessive um bis zu drei weitere Mitarbeiter ergänzt. Der Einsatz endet eine Woche nach Abschluss von Schulungen und Probebetrieb. Das Servicebüro wird in der Regel Montag bis Freitag voraussichtlich in der Zeit von 7:00 bis 17:00 besetzt sein (ggf. mit einem versetzten Arbeitsbeginn bzw. -ende).
Bereitzustellende Hilfsmittel durch den Auftragnehmer:
Zur Erbringung der operativen Aufgaben stellt der Auftragnehmer den Mitarbeitern des Servicebüros ein Fahrzeug (Kleinwagen) zur Verfügung.
2. Gepäckteam:
Aufgaben:
Das Gepäckteam (bestehend aus einem Teamleiter und voraussichtlich bis zu 23 Mitarbeitern) übernimmt die Verantwortung für die Vorbereitung, die Koordination, die Verteilung und den Transport des Probebetriebsgepäcks gemäß den Anforderungen des Auftraggebers.
Einsatzzeiten:
Das Gepäckteam wird über einen Zeitraum von bis zu 30 Wochen benötigt. Der Einsatz des Gepäckteams beginnt voraussichtlich zwei Wochen vor dem eigentlichen Start von Schulungen und Probetrieb und endet voraussichtlich eine Woche nach Abschluss des ORAT-Programms. Das Gepäckteam wird in der Regel Montag bis Freitag voraussichtlich in der Zeit von 7:00 bis 16:30 benötigt. Je nach Wochentag kann der Mitarbeiterbedarf variieren.
Bereitzustellende Hilfsmittel durch den Auftragnehmer:
Zur Erbringung der operativen Aufgaben stellt der Auftragnehmer den Mitarbeitern des Gepäckteams die entsprechende Sicherheitsausrüstung zur Verfügung. Dazu gehören Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe. Weitere Hilfsmittel stellt der Auftraggeber. Die durch den Auftragnehmer bereitzustellenden Einsatzmittel werden durch die in der Leistungsbeschreibung detaillierter beschriebenen Zeiträume und Leistungen genauer spezifiziert.
3. Serviceteam:
Aufgaben:
Das Serviceteam (bestehend aus einem Teamleiter und bis zu 51 Mitarbeitern) ist verantwortlich für die Vorbereitung, Steuerung und Betreuung der am Probebetrieb und den Schulungen beteiligten Personen gemäß den Anforderungen des Auftraggebers.
Dabei handelt es sich beispielsweise um die Vorbereitung von Räumlichkeiten, Begrüßung und Registrierung von Teilnehmern des Probebetriebes, Vorbereitung und Herstellung aller notwendigen Dokumente und Unterlagen zur Durchführung des Probebetriebs, Essens- und Getränkeausgabe, Wegeleitfunktionen etc.
Einsatzzeiten:
Das Serviceteam wird wie das Gepäckteam über einen Zeitraum von bis zu 30 Wochen benötigt. Der Einsatz des Serviceteams beginnt voraussichtlich zwei Wochen vor Schulungen und Probetrieb und endet voraussichtlich eine Woche nach Abschluss des ORAT-Programms. Das Serviceteam wird in der Regel montags bis donnerstags voraussichtlich in der Zeit von 7:00 bis 17:00 Uhr benötigt. Je nach Wochentag kann der Mitarbeiterbedarf variieren.
Bereitzustellende Hilfsmittel durch den Auftragnehmer:
Zur Erbringung der operativen Aufgaben stellt der Auftragnehmer den Mitarbeitern des Servicebüros drei Fahrzeuge (Kleinwagen) zur Verfügung.
In begründeten Ausnahmefällen werden die Mitarbeiter eines Teams aushilfsweise auch in einem der beiden anderen Teams eingesetzt.
Die Informationen zu den Mengenangaben der bereitzustellenden Hilfsmittel, insbesondere der Anzahl an Fahrzeugen, sind Schätzungen des Auftraggebers. Eine Reduzierung oder Erweiterung der eingesetzten Hilfsmittel kann der Auftragnehmer vornehmen, solange die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt werden. Die Kommunikation innerhalb der gesamten operativen ORAT-Projektstruktur erfolgt über Funkgeräte auf Bündelfunkbasis. Die entsprechende Ausstattung stellt der Auftraggeber. Der Auftragnehmer stellt zudem Mobilfunkgeräte für die Teamleiter zur Verfügung.
Schulung:
Im Rahmen einer vorbereitenden Multiplikatorenschulung erhält der Auftragnehmer eine Schulung für die Tätigkeiten und Aufgaben der jeweiligen Teams. Ziel dieser Schulung ist es, den Auftragnehmer mit den Inhalten, Methoden und Materialien der Schulung bekannt zu machen und den AN zu befähigen, die Schulungen seiner Mitarbeiter selbstständig auszuführen. Der Auftragnehmer hat die Verpflichtung die Schulung seiner für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter durchzuführen. Dafür werden dem Auftragnehmer notwendige Schulungsunterlagen zur Verfügung gestellt, Begehungen vor Ort ermöglicht und mit Unterstützung des Auftraggebers organisiert. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber die erfolgreich absolvierte Schulung für jeden für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter vor Leistungsbeginn nachzuweisen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-07.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-07 Auftragsbekanntmachung