Rahmenvertrag zur Durchführung von Tiefbauarbeiten (Los 1) und Rohrleitungsbauarbeiten (Los 2)

Stadtwerke Flensburg GmbH (SWFL)

Die SWFL betreibt in der Stadt Flensburg und Umlandgemeinden ausgedehnte Versorgungsnetze für Fernwärme, Wasser, Strom und Kommunikationskabel. In diesen Netzen können jederzeit Störungen oder Leckagen auftreten, für deren Beseitigung bzw. das Sichern des Umfeldes bei Leitungsbrüchen der umgehende Einsatz eines Tiefbauunternehmens erforderlich werden kann.
Leistungszeitraum / Laufzeit des Rahmenvertrages: Die Vertragslaufzeit beträgt 2 Jahre vom 1.9.2014 bis 31.8.2016 mit der Option einer Vertragsverlängerung um weitere 2 Jahre.
Hierfür werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
Los 1 Tiefbauarbeiten: Durchführung von Tief-, Stahlbeton- und Straßenbauarbeiten im Zuge der erforderlichen Reparaturen/Sanierungen inkl. der Gestellung eines definierten Bereitschaftsdienstes zur Vorhaltung von Personal und technischen Geräten.
Los 2: Rohrleitungsbauarbeiten: Durchführung von Rohrleitungsbauarbeiten im Zuge von Instandsetzungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an unterschiedlichen Fernwärmerohrsystemen (U-kanalverlegt, Kova-kanalverlegt, Hauben-kanalverlegt, NBS-kanalverlegt, Gebäudeverlegt, in Schächten verlegt, Stahlmantelrohrfernwärmeleitungen, Fernwärmefreileitungen, Dürotan-Fernwärmerohr, Fernwäremerohr als Kunststoffmantelrohrverbundsystem, Flexwell-, Fiskars-, Aquawarm-Fernwärmerohre) im Fernwärmeversorgungsnetz (ca. 700 km Trassenlänge) der SWFL inkl. der Gestellung eines definierten Bereitschaftsdienstes zur Vorhaltung von Personal und technischen Geräten.
Eingang der Teilnahmeanträge: Schriftlich per E-Mail an hartmut.holtze@stadtwerke-flensburg.de, oder per Post bis zum 31.3.2014 (bis 16:00 Uhr) an die o. g. Adresse.
Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit folgende nachprüfbare Angaben in u. a. Reihenfolge einzureichen:
a) Kopie des Berufs – bzw. Handelsregisterauszuges.
b) Eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, aus der sich ergibt, dass der Bieter alle gegen ihn festgesetzten und fälligen Steuern und Abgaben, für deren Veranlagung die Finanzverwaltung zuständig ist, entrichtet hat.
c) Versicherungsnachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit deren Deckungssummen.
d) Eigenerklärung, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat oder sich aufgrund eines in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriftenvorgesehenen gleichartigen Verfahrens in einer entsprechenden Lage befindet.
e) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft.
f) eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
g) Eine Referenzliste der wesentlichen in den letzten 4 Jahren erbrachten Bauleistungen, die mit den zu vergebenden, obig beschriebenen Leistungsumfängen vergleichbar sind. Die Nennung dieser Referenzen dient zunächst für den grundsätzlichen Eignungsnachweis. Im Zuge der späteren Vergabeverhandlung sind diese näher zu spezifizieren und werden neben anderen Kriterien bei der Zuschlagsentscheidung mit gewertet.
h) Nachweise über ein bestehendes Qualitäts- Sicherungssystem, Zertifikat FW 601 (zum Los 2 zwingend erforderlich) sowie weitere gültige Zulassungen und Zertifikate.
i) Erklärung über den Gesamtumsatz (a1) des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart (a2) die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
j) Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (Ingenieure, Meister, Schweißer, Monteure, Baufacharbeiter, Hilfskräfte).
k) Übersicht zu den vorhandenen technischen Ausrüstungen/Gerätschaften (Bagger/Lkw etc.)
Bieter aus EU-Ländern, in denen die geforderten Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben und eine amtlich anerkannte Übersetzung beizufügen.
Die Auswahl der Bieter (max.8 je Los) erfolgt auf Grundlage der unter den Punkten a-k eingereichten Unterlagen mit einer Bewertungsmatrix, deren Oberpunkte folgender Gewichtung unterliegen:
Fachkunde = 75 %, Zuverlässigkeit 10 % und Leistungsfähigkeit 15 %.
Voraussichtlicher Versand der Vergabeunterlagen: ca. KW 15.2014
Sprache oder Sprachen, die für die Teilnahmeanträge und Angebotslegung verwendet werden können : Deutsch.
Geforderte Sicherheiten: gemäß Vergabeunterlagen.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung : 7.3.2014.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-07 Auftragsbekanntmachung