Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, Umzug Objektsammlung und historisches Fotoarchiv
Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln ist das einzige Ethnologische Museum Nordrhein-Westfalens. 2010 wurde am Neumarkt das neue Haus eröffnet, in dessen Untergeschoss neue Depots eingerichtet sind. Der noch im Altbau befindliche Sammlungsbestand soll nun in das neue Haus umziehen.
Die heterogene Sammlung des Museums umfasst sowohl Metall- und Keramikobjekte als auch Objekte aus organischen Mischmaterialien. Die Objekte befinden sich in den Depots des Altbaus Rautenstrauch-Joest-Museum am Ubierring in der Südstadt Kölns. Gelagert sind die Objekte in zehn Depots, die sich auf unterschiedlichen Etagen befinden. Die Zugangswege erfolgen über Treppen und/ oder einen Personenaufzug bzw. einen Außenkran. Der sachgerechte Umzug dieser 62 000 Objekte einschließlich einer „Packstraße“ schließt weiterhin eine Schädlingsbekämpfung aller Objekte ein. Diese soll sowohl mit Stickstoff als auch mit Kälte erfolgen bevor die Objekte im Neubau des Rautenstrauch-Joest-Museums an der Cäcilienstraße eingelagert werden.
Die Stickstoffanlage wird vom Museum gestellt und steht im Altbau am Ubierring. Die ebenfalls vom Museum gestellte Kältekammer steht vor dem Neubau des Rautenstrauch-Joest-Museums an der Cäcilienstraße.
Die Depots an der Cäcilienstraße befinden sich im 2. Untergeschoss und sind über einen Lastenaufzug erreichbar. Die dort befindlichen Fahrregalanlagen sind nach Angaben des Museums mit Facheinheiten bestückt. Mit diesem Umzug werden auch 100 000 historische Fotos in den neuen Standort wechseln.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-07.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-08
|
Ergänzende Angaben
|