Redaktionelle Erstellung, technische Herstellung und verlegerische Betreuung der Print- und Onlinemedien der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe führt im Namen und Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) ein Verhandlungsverfahren gem. VOF mir vorherigem Teilnahmeantrag durch. Auftraggeber ist die BIH.
Die BIH wird in der redaktionellen Erstellung, technischen Herstellung und verlegerischen Betreuung ihrer Print- und Onlinemedien von Agenturen unterstützt. Ziel dieser Vergabe ist es, einen kompetenten und zuverlässigen Vertragspartner für die BIH zu finden, der dieses gesamte Aufgabensprektrum erfüllen kann.
Dazu die Print- und Onlinemedien der BIH im Überblick
Die Printmedien der BIH
Die BIH publiziert folgende Printmedien, die auf dem BIH-Internetportal auch online erscheinen (s.a.: www.integrationsaemter.de).
Die im Quartal erscheinende 16seitige Zeitschrift ZB Zeitschrift Behinderung und Beruf ist das zentrale Medium der BIH. Die Gesamtauflage pro Ausgabe beträgt derzeit etwa 270 000 Exemplare. Die ZB Info (Auflage: 270 000 Exemplare) ergänzt die ZB durch eine gemeinsame thematische Beilage im Umfang von meistens 4 Seiten. ZB Spezial (Auflage: 40 000) wird für spezielle Zielgruppen und spezielle Themen entwickelt und erscheint je nach Bedarf. Die ZB Ratgeber-Reihe (50 000 Exemplare) bietet im Pocket-Format leicht verständliche und kompakte Basisinformationen zu Themen rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
Das ca. 500 Seiten starke ABC Behinderung & Beruf, Handbuch für die betriebliche Praxis wird je nach Bedarf der Integrationsämter und den Erfordernissen der Gesetzeslage in unregelmäßigen Abständen publiziert, die Auflagenstärke beträgt 80 000 Exemplare. Die Inhalte des ABC sind auch Bestandteil des elektronischen Fachlexikons der BIH-Internet-Seite. Das Fachlexikon erscheint auch als Anwendung / APP.
Der BIH Jahresbericht (2 000 Exemplare) erscheint einmal jährlich; er berichtet auf ca. 40 Seiten über die Arbeit der Integrationsämter.
Die Onlinemedien der BIH
www.integrationsaemter.de www.hauptfuersorgestellen.de
Die BIH betreibt eine Internetplattform, die den Integrationsämtern und Hauptfürsorgestellen als Zugangsportal dient und über deren Aufgaben und Leistungsspektrum informiert. Das Onlineportal enthält alle Printmedien der BIH, aktuelle Meldungen, Nachrichten, Schwerpunktthemen, Neuerscheinungen und zahlreiche Kontaktdaten. Die Plattform beinhaltet zudem auch das interne Portal BIH Intern. Die Zugriffszahlen lagen für das Jahr 2013 bei über 413 000 Besuchern, 605 000 Besuchen und fast 3 Millionen Seitenaufrufen.
Die Onlinemedien gewinnen zunehmend an Bedeutung, dies spiegelt sich u.a. in der BIH online Akademie wieder, in der derzeit über 7 600 Nutzer registriert sind (Stand 1.3.2014); angeboten wird hier das durch Experten der Integrationsämter moderierte BIH Forum. Der Kurs Vor Ort ermöglicht den Zugang zu den jeweils aktuellen Kurs- und Seminarangeboten der Integrationsämter, während der KursOnline Selbstlernangebote bereithält. Bei Wikipedia werden probeweise etwa 20 Fachthemen betreut. Die BIH hat zudem einenYouTube-Kanal eingerichtet. Künftig sollen E-Learning-Angebote konzipiert und zur Verfügung gestellt werden. Die moderne Weiterentwicklung der Onlinemedien ist Anspruch der BIH.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-15.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-15 Auftragsbekanntmachung