Regalsystem für das Zentrallager Hesterberg in Schleswig
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, plant in Schleswig ein Zentralmagazin zu errichten.
Nach der Fusion der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf (SHLM) mit dem Freilichtmuseum Molfsee soll der Standort Hesterberg zum Zentralmagazin der SHLM ausgebaut werden.
Ziel ist es die volkskundlichen Sammlungsbestände, die bis jetzt in den Außenmagazinen der SHLM verwahrt wurden, zum Standort Hesterberg zu überführen. Damit einher geht die Neuordnung und Systematisierung aller Sammlungsbereiche. Die Sicherung der Bestände sowie eine zukünftige einfache Nutzung und Zugänglichkeit der Sammlungsobjekte stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie eine systematische und effektive Nutzung der zur Verfügung stehenden Flächen.
Weiterhin ist es Ziel die bestehenden und nutzbaren Räumlichkeiten der Liegenschaft Hesterberg sinnvoll mit Regaltechnik auszustatten, um möglichst viele Lagerkapazitäten bereit zu stellen.
Los 1 Schwerlast-Fachbodenregalanlage:
1 25 Grundfelder 2 700 mm lichte Fachweite mit 4 Regalebenen (plus Bodenebene) mit einer Fachlast von 3 000 kg, Rahmenhöhe 6 000 mm.
2 25 Anbaufelder 1 800 mm lichte Fachweite mit 4 Regalebenen (plus Bodenebene) mit einer Fachlast von 2 000 kg, Rahmenhöhe 6 000 mm.
3 Feldlast 3 Platzsystem max. 12 000 kg, im 2 Platzsystem 8 000 kg.
Los 2 Kragarmregal:
1 Es werden an den Giebelseiten 2 x 25 m Kragarmsysteme installiert. Diese sollten frei stehend sein ohne Befestigung an der Seitenwand.
2 Feldweite 1 000 mm bis 1 250 mm mit 4 Regalebenen (plus Bodenebene) für eine Fachlast > 150 kg je Kragarm.
3 Rahmenhöhe 2 000 mm, Verzinkt oder alternativ Pulverbeschichtet.
4 Kragarmtiefe ca. 500 mm.
Los 3 Fachbodenregalanlagen:
1 Fachlast max. 500 kg.
2 Feldlast max. 5 000 kg.
3 Möglichst weites Stützenraster um auch lange Exponate bequem einlagern zu können.
4 Stützrahmen mit Lochraster kleiner oder gleich 50 mm.
5 Rahmenhöhe 2 000 mm, Verzinkt oder alternativ Pulverbeschichtet.
6 Regaltiefe 800 mm.
Grundfeld 800 mm x 800 mm.
Anbaufeld 2 700 mm x 800 mm.
Anbaufeld 2 700 mm x 800 mm.
EG: Grundfelder 35 Stck.
Anbaufelder 72 Stck.
OG 1: Grundfelder li. 36 Stck.
Anbaufelder li. 72 Stck.
Grundfelder re. 32 Stck.
Anbaufelder re. 72 Stck.
OG 2: Grundfelder li. 36 Stck.
Anbaufelder li. 72 Stck.
Grundfelder re. 32 Stck.
Anbaufelder re. 72 Stck.
OG 3: Grundfelder li. 36 Stck.
Anbaufelder li. 72 Stck.
Grundfelder re. 32 Stck.
Anbaufelder re. 72 Stck.
DG: Grundfelder li. 36 Stck.
Anbaufelder li. 72 Stck.
Grundfelder re. 32 Stck.
Anbaufelder re. 72 Stck.
Bei den Mengen handelt es sich noch um Schätzmengen, da die Umbaumaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind. Die Wertung erfolgt aufgrund der Schätzmengen. Es ist bei den Mengen von geringfügigen Abweichungen auszugehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-12-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-11-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|