Reinigung von Straßenentwässerungseinrichtungen sowie Reinigung von ÖPNV-Haltestellen
Reinigung von Straßenentwässerungseinrichtungen und Reinigung und Instandhaltung von ÖPNV-Haltestellen. Die Stadt Cottbus ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg (Bundesrepublik Deutschland) inmitten des Landkreises Spree-Neiße und liegt im Südosten des Landes Brandenburg zu beiden Seiten des Flusses Spree.
Die Stadt Cottbus ist in 19 Ortsteile gegliedert. Die maximale Stadtausdehnung beträgt in Ost-West-Richtung ca. 16 km und in Nord-Süd-Richtung ca. 19 km. Die Spree fließt mit einer Länge von 23 km und einer maximalen Breite von 36 m durch die Stadt. 3
Los 1 Reinigung von Straßenentwässerungseinrichtungen Der Leistungsumfang umfasst:
— regelmäßige (zyklische) maschinelle Reinigung und bedarfsweise Reinigung nach Einzelauftrag von
a) Abläufen, Seiteneinläufen, Reinigungs-/Überlauföffnungen und Abläufen ohne Abflussb) Schlitzabläufen/Rinnen (Kastenrinnen),
c) Rigolen und deren Verbindungsleitungen,
d) Kontroll-/Sickerschächten,
e) Schlitzborden,
f) Beseitigung von Wasserstau.Ebenfalls gehört zum Leistungsumfang die Lieferung des Wassers (inklusive Reinigungsmittel), die Verwertung bzw. Beseitigung des Reinigungsgutes (Spülgutes) und die Zustandserfassung (Sichtprüfung) im Rahmen der Reinigung.
Reinigungsrhythmen/-termine:
Der regelmäßige (zyklische) maschinelle Reinigung erfolgt bei:
a) Abläufen, Seiteneinläufen, Reinigungs-/Überlauföffnungen, Abläufen ohne Abfluss 1 x jährlich,
b) Schlitzabläufen/Rinnen (Kastenrinnen) alle 2-3 Jahre,
c) Kontroll-/Sickerschächten alle 2 JahreSämtliche Verunreinigungen im öffentlichen Bereich, welche durch die Reinigung hervorgerufen werden, sind nach der Reinigung zu beseitigen. Im Rahmen der Reinigung hat eine Zustandserfassung (Sichtprüfung) jedes gereinigten Objektes zu erfolgen. Beschädigungen/Störungen sind nach Vorgabe des Auftraggebers schriftlich zu dokumentieren. Alle Schäden sind dem Auftraggeber mindestens monatlich zu melden. Schäden mit unmittelbarer Gefährdung von Leben und Gesundheit der Straßenbenutzer sind sofort telefonisch zu melden.
Los 2 Reinigung und Instandhaltung von ÖPNV-Haltestellen.
Der Leistungsumfang umfasst:
— regelmäßige (zyklische) Reinigung von Fahrgastunterständen und Busbahnsteigen, -Instandhaltung von ÖPNV-Haltestellen.Ebenfalls gehört zum Leistungsumfang die Lieferung des Wassers (inklusive Reinigungsmittel), die Verwertung bzw. Beseitigung des Reinigungsgutes und die Zustandserfassung (Sichtprüfung) im Rahmen der Reinigung.Reinigungsrhythmen/Termine:
Der regelmäßige (zyklische) Reinigung erfolgt bei:
a) Fahrgastunterständen inklusive Busbahnsteigen monatlich oder quartalsweise,
b) Busbahnsteigen zweimal jährlich.
Sämtliche Verunreinigungen im öffentlichen Bereich, welche durch die Reinigung hervorgerufen werden, sind nach der Reinigung zu beseitigen.
Beim Entleeren der Papierkörbe ist vom Auftragnehmer darauf zu achten, dass nicht ein Teil des Inhalts auf die Straße, den Gehweg oder angrenzende Flächen geschüttet wird. Auftretende Verschmutzungen im Zusammenhang mit der Entleerung der Papierkörbe sowie bereits vorgefundene Verschmutzungen sind zu beseitigen. Im Rahmen der Reinigung hat eine Zustandserfassung (Sichtprüfung) jedes gereinigten Objektes zu erfolgen. Beschädigungen/Störungen sind nach Vorgabe des Auftraggebers schriftlich zu dokumentieren. Alle Schäden sind dem Auftraggeber mindestens monatlich zu melden. Schäden mit unmittelbarer Gefährdung von Leben und Gesundheit der Straßenbenutzer sind sofort telefonisch zu melden. Die Beauftragung von Instandhaltungsleistungen erfolgt im Bedarfsfall durch den Auftraggeber schriftlich bzw. per E-Mail. Die Frist für die Anmeldung von Leistungen (mit Ort und Terminstellung) durch den Auftraggeber beträgt in der Regel 10 Werktage.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-19.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-08-19
|
Auftragsbekanntmachung
|