Residenz München, Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen „Kaiserhoftrakte Nordwest“/Begleitende Architektenleistungen zur Sanierung der Haustechnik

Staatliches Bauamt München 1

Für die Residenz München beabsichtigt der Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayer. Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, vertreten durch das Staatliche Bauamt München 1, die Sanierung der Haustechnik in verschiedenen Bereichen der nordwestlichen Kaiserhoftrakte durchzuführen.
Die zentrale Palastanlage der Residenz München in der Bayerischen Landeshauptstadt gehört zu den größten urbanen Anlagen ihrer Art in Mitteleuropa und war bis 1918 Stammsitz des Geschlechts der Wittelsbacher. Nach schwerer Zerstörung im II. Weltkrieg zog sich die Rekonstruktion und Sanierung über mehrere Etappen hin. Die Blütezeit des Wiederaufbaus war in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Da die Technik des Wiederaufbaus größtenteils marode oder veraltet ist, ist die Erneuerung der Haustechnik mit baubegleitenden Hochbau- und Brandschutzmaßnahmen unerlässlich.
Die heutige Nutzung der Residenz zeigt sich als vielfältig.
Sie beinhaltet u. a. folgende Hauptnutzungen:
Museumsbereiche, Galerie, Gastronomie, Verkaufsbereiche, Veranstaltungssäle, Eventflächen der Höfe, Büronutzungen, Depots. Sämtliche Erneuerungen technischer oder baulicher Art müssen mit Rücksichtnahme auf die verschiedenen Nutzer, teils bei laufendem Betrieb durchgeführt werden.
Planungsinhalte:
Projektbereiche:
Pfälzer Weinstube, Hofapotheke in der Residenz, Galerie im 1.ZG, Einbindung der künftigen fränkischen Weinlounge in die große Baumaßnahme, Einbindung des neuen Museums- und Veranstaltungsbereichs (ehem. Ägyptische Staatssammlung)
in die große Baumaßnahme, Museumsbereich Steinzimmertrakt,
Dachboden Steinzimmertrakt, Technikzentrale Hofgarten
Maßnahmen:
Austausch Kühlanlagen, Erneuerung Lüftungsanlagen,
Erneuerung Trinkwasserleitungen, Überarbeitung Löschwasserleitungen, Erneuerung elektrische Anlagen,
Wiederherstellen von Böden, Decken und Wänden, Brandschutzmaßnahmen, Schaffung von Technikräumen,
Maßnahmen zur barrierefreien Erschließung
Besondere Planungsanforderungen:
Berücksichtigung von Kosten für Umzug, Auslagerungen und Provisorien, etc., Kostenberechnung der Teil-HU/AFU-Bau in getrennten Projektbereichen, schonende Eingriffe baulicher Art unter Berücksichtigung der Belange der Nutzer (u. a. Weinstuben, Kaiserhof mit Freischankfläche, Events im Kaiserhof, Kulturveranstaltungen in den Höfen und Veranstaltungsbereichen), Abstimmung mit gesonderten Projekten im Planungsumfeld, angemessene Dokumentation archäologischer und baulicher Befunde.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-07 Auftragsbekanntmachung