RIXS-Erweiterung - PEAXIS

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

Erweiterung einer RIXS-Endstation für hochauflösende Energie- und Wellenvektoranalyse (Projekt PEAXIS)
---
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Konstruktion, Fertigung, Lieferung und Aufbau einer speziellen Endstation an einer Beamline bei BESSY II. An der Endstation sollen flüssige (Flüssigkeits-Mikrostrahl, Microfluidfilm) und feste Proben (Einkristalle und Dünnschichtproben) mit den Synchrotrontechniken Resonante inelastische Röntgenstreuung (RIXS), Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS bzw. ARPES) und UV-VIS-Spektroskopie in einem Energiebereich von 200 eV bis etwa 1100 eV untersucht werden. Der XPS-Halbkugelanalysator wird HZB-seitig beigestellt und der UV-VIS-Spektroskopieaufbau wird seitens der FU Berlin zur Verfügung gestellt.
Für Festkörperproben soll die Endstation folgende Eigenschaften aufweisen:
(I) Probentemperaturen von wenigen Kelvin bis etwa 1 000 K sollen erreichbar seien,
(II) die Probe soll mit 6 Freiheitsgraden positionierbar sein (3 Translations- und 3 Rotationsfreiheitsgrade),
(III) der RIXS-Spektrometerarm muss kontinuierlich um ± 60° um die Probe in der horizontalen Streuebene ohne Unterbrechung der Vakuumbedingungen gedreht werden können,
(IV) das Photoelektronenspektrometer soll in der Ebene senkrecht zur Streuebene drehbar sein,
(V) alle Messungen müssen unter UHV-Vakuumbedingen erfolgen. Für flüssige Proben muss ein Vakuum mit einem Basisdruck besser als 1-10-4 mbar in der Probenkammer erreichbar sein, wobei die UHV Bedingungen in der Beamline und im RIXS-Spektrometer erhalten bleiben müssen.
Für Festkörperproben muss ein Transfer- und Aufbewahrungssystem vorhanden sein, welches das Einschleusen von Proben ohne Vakuumunterbrechung erlaubt. Alle optischen Komponenten des RIXS-Spektrometers (inklusive des verwendeten, bereits vorhandenen CCD-Detektors) sollen ihre relative Ausrichtung zueinander bei der Drehung des Spektrometers nicht ändern.
Ein Datenaufnahme- und Instrumentsteuerungssystem ist ebenfalls Teil des Auftragsumfangs.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-10.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-10 Auftragsbekanntmachung
2014-12-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge