RPV Landshut – Erstellung eines Energiekonzeptes für das Gebiet der Planungsregion Landshut (RPV 13)

Regionaler Planungsverband Landshut K.d.ö.R.

Der Regionale Planungsverband Landshut K.d.ö.R. hat beschlossen, ein regionales Energiekonzept erstellen zu lassen.
Zum Planungsverband gehören die Stadt und der Landkreis Landshut, der Landkreis Dingolfing-Landau, der Landkreis Rottal-Inn sowie der Landkreis Kelheim mit der Stadt und der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg. Die einzelnen Verbandsmitglieder und somit die zu analysierenden Gebiete können unter www.region.landshut.org eingesehen werden.
Das regionale Energiekonzept wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.
Das zu erarbeitende Konzept soll die Besonderheiten der Region analysieren, Handlungsempfehlungen ableiten und als Entscheidungsgrundlage dienen.
Nach der erforderlichen energetischen Bestandsaufnahme sollen Potentiale zur Energieerzeugung, zur Energieeinsparung, zur Energiespeicherung, zu den Versorgungsnetzen abgeleitet und Zielvorgaben und Maßnahmevorschläge entwickelt werden, die in ein Handlungskonzept eingehen.
Die im Konzept zu berücksichtigenden Handlungsfelder sind:
— Struktur der Energieerzeugung: Anzahl, Typ, Kapazität;
— Stromnetze: Bestand, Kapazität und Auslastung;
— Erdgasnetze: Bestand, Kapazität und Auslastung;
— Wärmenetze: Bestand, Kapazität und Auslastung;
— Gesamtenergieverbrauch: Strom, Wärme, Kraftstoff entsprechend der Aufschlüsselung im Bay. Energieatlas/AG Energiebilanz;
— Erstellung einer Energie- und CO2 – Bilanz (auf Grundlage des Leitfadens ENP) in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität gegliedert in die Sektoren private Haushalte, Industrie, Gewerbe, kommunale Liegenschaften und Verkehr;
— Potentialanalyse für die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer und konventioneller Energien mit Szenarien;
— Bestimmung der relevanten Anforderungen an einen Stromnetzausbau und Aufzeigen von möglichen Problemen/Hemmnissen;
— Eruierung regional angepasster Speichertechnologien und Benennung von Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten der Regionalplanung bzw. Raumordnung;
— Aufzeigen von mindestens 3 Modellprojekten, Initiierung und Umsetzung für die Bereiche Energiespeicher, Netze, Effizienzsteigerung;
— Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs mit Prioritätenliste für das Verbandsgebiet;
— Entwicklung von Leitlinien für die Planungsregion (Moderation und fachliche Untersetzung eines diskursiven Leitbildprozesses);
— Szenarienentwicklung für die Planungsregion mit Blick auf die Jahre 2022 bis 2030;
— Abgleich mit den Bundes- und Landeszielen;
— Ermittlung von Regionalen Wertschöpfungseffekten und der möglichen Teilhabe von Bürgern und Gemeinden;
— Konzeption einer Energieagentur und Controlling-Konzept für die Planungsregion;
— Akteursbeteiligung und Organisation und Durchführung von Veranstaltungen;
— Öffentlichkeitsarbeit;
— Terminplanung gegliedert nach Arbeitspaketen und Projektschritten.
Projektzeitraum: 1.8.2014 bis 30.9.2015.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-28 Auftragsbekanntmachung
2014-07-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge