Sanierung Anton-Jaumann-Realschule Wemding - Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9

Landkreis Donau-Ries

Sanierung Anton-Jaumann-Realschule Wemding.
Das Grundgebäude der Anton-Jaumann-Realschule Wemding wurde als 16-klassige Knaben-und Mädchenrealschule 1970/71 mit nahezu quadratischem Grundriss (ca. 55 x 58 m) in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet.
Der nördliche Gebäudeteil wurde dabei eingeschossig, der südliche Gebäudeteil zweigeschossig ausgeführt. Die Anschlussebene zwischen diesen Gebäudeteilen wurde um ein Halbgeschoss versetzt. Das Dach, ursprünglich als Flachdach ausgeführt (Dampfsperre, 50 mm Wärmedämmung, 3-lagige Bitumenabdichtung, 5 cm Bekiesung), wurde in den Jahren 1984 bis 1987 durch das Aufschlagen von flach geneigten Sattel- bzw. Pultdächern saniert (auf eine zimmermannsmäßige Holzkonstruktion mit Brettverschalung wurden verzinkte Blechscharen auf einer Bitumenbahnzwischenlage verbaut).
Die Dach- und Geschossdecken bestehen aus ca. 35 cm hohen Stahlbeton-TT-Decken. In den Räumen sind die Decken abgehängt.
Die Fassade wurde als hinterlüftete Fassade (Aufbau: 15 cm Betonplatten, 40 mm Wärmedämmung, Konterlattung mit Eternit-Coloritplatten) gebaut. An der Nord-Ost- sowie an der Süd-Ost-Ecke wurde die Fassade im Zuge von Erweiterungsmaßnahmen durch Holzständerbauweise mit waagrechten Lärchenlattungen ergänzt.
Die aus Leichtmetall konstruierten Fenster verfügen an der West-, Süd- und Ostseite über elektrische Jalousien als Sonnenschutz.
Das Grundgebäude wurde mit einer Nachtspeicher-Elektroheizung errichtet, ist aber zwischenzeitlich, wie die gesamte Schule, an ein Fernwärmenetz angeschlossen.
Die Schule wurde wegen erhöhtem Raumbedarf mehrmals erweitert. Diese Erweiterungen wurden jeweils in Holzständerbauweise und mit Blechdacheindeckung errichtet.
Die erste Erweiterung erfolgte 1999 als 2-geschossiger Satellitenanbau (6 Klassenzimmer und ein Werkraum) an der Süd-West-Ecke.
Als zweite Erweiterungsmaßnahme wurde 2003 an der Nordseite über zwei Verbindungsgänge (Innenhof wurde neu geschaffen) ein halbgeschossig versetzter Trakt mit 8 Klassenzimmern angegliedert. Im Zuge dieser Erweiterung wurde auch das Lehrerzimmer an der Nord-Ost-Ecke des Grundgebäudes erweitert.
2007 erhielt die Schule an der Ostsiete eine Mensa mit Mittagsbetreuung, die durch einen überdachten Verbindungsgang mit dem Grundgebäude verbunden wurde. Ebenfalls bei dieser Erweiterung wurde das Musikzimmer und ein Klassenzimmer im Grundgebäude nach Süden hin erweitert.
Die letzte Erweiterungsmaßnahme war die Aufstockung (Teilbereich) des Nordflügels mit Schaffung von weiteren 3 Klassenzimmern und Räumen für die Verwaltung.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist nun die Generalsanierung des Grundgebäudes aus dem jahre 1970/71, wobei die Raumsituation im Gebäude ausreichend ist und keine neuen Unterrichtsräume geschaffen werden müssen. Bei dieser Sanierung soll das Gebäude in energetischer und funktionaler Hinsicht ertüchtigt werden.
Der Kostenrahmen für die Kostengr. 200-700 DIN 276 wird mit derzeit 5 150 000 EUR brutto angenommen.
Terminvorausschau:
— Planungsbeginn: November 2014
— Einreichung Förderantrag: Herbst 2015
— Baubeginn: 2016
Mit den Leistungen ist umgehend nach Beauftragung zu beginnen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-01 Auftragsbekanntmachung
2014-11-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge