Sanierung Haus 3 der Ida-Ehre-Schule am Standort Bogenstraße 34/36 in Hamburg - Objektplanung gem. §34 HOAI und Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Sanierung des Hauses 3 der Ida-Ehre-Schule am Standort Bogenstraße 34/36 durchzuführen.
Der Standort:
Bei der Ida-Ehre-Schule in Hamburg-Eimsbüttel handelt es sich um eine Stadtteilschule, die zu den gelisteten Schulen mit dem Schwerpunkt Inklusion gehört.
Die Ida-Ehre-Schule befindet sich an zwei Standorten: Lehmweg 14 und Bogenstraße 34/36. Der Schulstandort der Ida-Ehre-Schule in der Bogenstraße 34/36 befindet sich westlich der „Gustav-Falke-Straße“, nördlich der „Bogenstraße“ sowie östlich der „Schlankreye“ im Stadtteil Eimsbüttel. Auf dem Schulgelände befinden sich drei Schulgebäude:
1. Haus 01 ist das denkmalgeschützte Haupthaus an der Bogenstraße, das als ehemalige Jahnschule, jetzt Ida-Ehre-Gesamtschule, zwischen 1929 und 1933 nach Plänen von Fritz Schumacher errichtet wurde. Das geschützte Ensemble besteht aus dem benannten Haus 01 sowie einer alten Schulhofsmauer.
2. Haus 02 und Haus 03 sind zu späteren Zeitpunkten als Ergänzungen entstanden und fallen nicht unter den Denkmalschutz.
3. Haus 03 ist in Fertigteilbauweise Anfang der 80er Jahre errichtet worden. Zum aktuellen Zeitpunkt sind hier auf vier Geschossen Klassen, Fachklassen (Schwerpunkt Naturwissenschaften) sowie Gemeinschaftsräume untergebracht.
Die Baumaßnahme:
Das Oberstufengebäude (Haus 03) entspricht nicht den heutigen energetischen Anforderungen und Nutzeranforderungen. Ziel der Baumaßnahme ist die Grundsanierung des Gebäudes mit umfassender Erneuerung der Haustechnik. Das Gebäude ist in einen nutzbaren und den geltenden Richtlinien und Vorschriften entsprechenden Zustand zu versetzen. Ferner müssen die Nutzeranforderungen in die Planung einbezogen werden. Des Weiteren sind die Belange des Denkmalschutzes bereits in den ersten Leistungsphasen zu beachten und entsprechende Vorgaben in Abstimmung mit dem Bauherrn umzusetzen. Die Maßnahme umfasst die Sanierung von ca. 2.936 qm NGF. Haus 01 und 02 sind nicht Bestandteil der Baumaßnahme.
Dieses VOF-Verfahren beinhaltet die Sanierung des derzeitigen Oberstufengebäudes (Haus 03).
Auftragsgegenstand:
Bei der Planung ist sowohl auf das pädagogische Konzept der Schule als auch auf die Charakteristika der Schulanlage (Ensemblewirkung und Denkmalschutz) einzugehen. Die Schule ist in Abstimmung mit dem Bauherrn eng in die Planung einzubeziehen, um die nutzerspezifischen Anforderungen optimal umsetzen zu können. Im Zuge der Grundlagenermittlung soll als besondere Leistung ein Gebäudepass erstellt werden, der die Gebäudezustandsklasse als Grundlage zur Beurteilung der auszuführenden Sanierungsarbeiten festlegt.
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 4.436.883 Euro (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppen 200 – 700 vorgesehen.
Die genannten Maßnahmen sind unter Einhaltung des Budgets sowie unter der Prämisse der standortspezifischen Anforderungen im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu entwickeln. Es werden planerische Vorschläge erwartet, die ein optimales Verhältnis zwischen nachhaltigen Materialien, hoher Energieeffizienz, niedrigen Betriebskosten, anspruchsvoller Gestaltung im Kontext des Denkmalensembles, multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten und wirtschaftlicher Erstellung vorweisen.
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden. Der Termin der Übergabe und somit der Nutzung ist für Juli 2016 vorgesehen. Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb. Dies erfordert eine gut abgestimmte Baustellenlogistik, die Rücksicht auf die besonderen Anforderungen des Schulbetriebes nimmt.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
Los 1:
— Lph 1-3 Objektplanung gem. §34 HOAI
— Lph 4-9 Objektplanung gem. §34 HOAI als Option, stufenweise durch Bestimmungen des AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).
Los 2:
— Lph 1-3 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI
— Lph 4-9 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI als Option, stufenweise durch Bestimmungen des AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-01-02 Auftragsbekanntmachung
2017-10-27 Bekanntmachung über vergebene Aufträge