Sanierung, Zubau und Neubau der Julius-Leber-Schule, Halstenbeker Straße 41 - Objektplanung gem. §34 HOAI und Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (SBH) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, Bestandssanierungen und Neubauten in der Julius-Leber-Schule (JLS) Halstenbeker Straße 41 durchzuführen.
1968 erbaut, ist die JLS eine traditionsreiche Schule im Stadtteil Schnelsen, gelegen an der Halstenbeker Straße inmitten eines größeren Wohngebietes. Seit dem Schuljahr 2010/11 fungiert sie offiziell als Stadtteilschule, an der Haupt-, Realschul- und Abiturabschlüsse möglich sind. Aktuell besuchen etwa 1600 Schüler die JLS mit etwa 165 Lehrern. „Wir unterrichten nicht Fächer, sondern Schüler.“ Mit diesem Leitprinzip betont die JLS die individuelle Entwicklung eines jeden Menschen. In der JLS besteht eine engagierte Schulgemeinschaft aus Schülern, Lehrern, Eltern und Mitarbeitern, so ist sie z.B. in 2013 zum fünften Mal in Folge als Umweltschule ausgezeichnet worden.
Die Schulleitung nimmt in beratender Funktion an der Auswahl der Bewerber und den Angebotsverhandlungen teil.
Die Wahrnehmung der Projektsteuerungsleistungen erfolgt zur Zeit durch Herrn Dr.-Ing.des. Architekt Jan Bech des Büros Assmann Beraten + Planen GmbH.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF- Verfahrens durch büro luchterhandt, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 7.405.170 EUR (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppen 200–700 vorgesehen.
Die genannten Maßnahmen sind unter Einhaltung des Budgets sowie unter der Prämisse der standortspezifischen Anforderungen im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu entwickeln. Es werden planerische Vorschläge erwartet, die ein optimales Verhältnis zwischen nachhaltigen Materialien, hoher Energieeffizienz, niedrigen Betriebskosten, anspruchsvoller Gestaltung und wirtschaftlicher Erstellung vorweisen.
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden. Der Termin der Übergabe und somit der Nutzung ist in Teilen für Juli 2015, final für Juli 2016 vorgesehen. Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb. Dies erfordert eine gut abgestimmte Baustellenlogistik, die Rücksicht auf die besonderen Anforderungen des Schulbetriebes nimmt.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
Los 1:
— Lph 2-3 Objektplanung gem. §34 HOAI,
— Lph 4-9 Objektplanung gem. §34 HOAI als Option, stufenweise durch Bestimmungen des AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).
Los 2:
— Lph 2-3 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI,
— Lph 4-9 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI als Option, stufenweise durch Bestimmungen des AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-02-06 Auftragsbekanntmachung
2014-02-21 Ergänzende Angaben
2014-04-04 Ergänzende Angaben
2017-10-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge