Schaffung Datengrundlage f. Klimamaßnahmen auf Moorstandorten in Brandenburg
Im Ergebnis der bisherigen Arbeiten innerhalb des ELER Projektes „Schaffung einer Datengrundlage für die Ableitung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen auf Moorstandorten in Brandenburg“ liegen neben einer referenzierte Flächenkulisse zur aktuellen Moorverbreitung im Land Brandenburg, inklusive der Anmoore, Moorgleye und Moorfolgeböden, sowie Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) auf den Moorstandorten vor (Lose 1-4). Die vorgeschlagenen AUKM, wie die hohe Stauhaltung oder die Umstellung von Acker- auf Grünlandnutzung, haben zum Ziel, eine moorschonende Bewirtschaftung auf den Moorstandorten zu fördern. Für die Planung und Umsetzung dieser moorschonenden Nutzungskonzepte bedarf es umfassender Kenntnisse zu den rezenten bodenphysikalischen und bodenchemischen Eigenschaften der Moore. Insbesondere für die hohe Stauhaltung ist Kenntnis über die Wasserbewegung und Wasserbindung innerhalb der Torfkörper für eine standortspezifische Bewirtschaftung unerlässlich. Die Art und der Degradationszustand (Zersetzungsgrad) der Torfe bestimmen in einem erheblichen Maß deren bodenphysikalischen und bodenchemischen Eigenschaften und damit den Wasserhaushalt auf den Moorstandorten. Auf Grund der Dynamik und Degradation der Moore können ältere Daten für diese Fragestellung nur bedingt herangezogen werden. In Auswertung der abgeschlossenen Referenzkartierung sollen daher an flächenrepräsentativen Leitprofilen gestörte und ungestörte Proben genommen werden, über deren Analyse die rezenten bodenphysikalischen Eigenschaften der Torfe beschrieben werden können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-11-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|