Softwareentwicklung und -wartung

LfA Förderbank Bayern

Das Vergabeziel besteht in der Deckung von Bedarf an Entwicklungsleistungen der LfA.
Dieser Bedarf entsteht aufgrund von Vakanzen sowie von Arbeits- und Leistungsspitzen und aufgrund besonderer fachlicher Anforderungen, die durch das Stammpersonal der LfA nicht abgedeckt werden können.
Dieser Bedarf ist zum Stand der Einleitung des Vergabeverfahrens in seiner Gesamtheit und für die vorgesehene Vertragslaufzeit nicht abschließend und detailliert planbar.
Los 1: Softwareentwickler (w/m) für Anwendungen in den Programmiersprachen C#, PL/SQL, Gupta SQL-Windows und ABAP
Softwareentwicklung der selbstentwickelten bankspezifischen Anwendungen für die Statistikdatenverwaltung, die Plafondverwaltung, die Tresorverwaltung und deren Schnittstellen zu SAP, sowie weiterer Anwendungen (z.B. Softwareverwaltung). Sie arbeiten in der Linie oder in Projekten.
Hierzu zählen u.a. folgende Aufgaben:
— Softwareentwicklung und –pflege in den Programmiersprache Gupta SQL-Windows, PL/SQL, C# und ABAP
— Pflege des Datenmodells
— Erstellen von DV- und Test-Konzepten
— Kommunikation mit der Fachabteilung
— Aufwandsschätzungen
— Durchführung von Test.
— Betreuung des produktiven Betriebs / Support (Fehleranalyse und -bereinigung)
— Erstellen und Pflege von Dokumentationen der technischen Systeme und Abläufe
Los 2: Softwareentwickler (w/m) für Anwendungen in C#, PL/SQL, Gupta SQL-Windows und ABAP und XML- / XSLT-Programmierung
Softwareentwicklung der selbstentwickelten bankspezifischen Anwendungen für die Statistikdatenverwaltung, die Plafondverwaltung, die Tresorverwaltung, die Konditionenanzeige im Internet und deren Schnittstellen zu SAP, sowie weiterer Anwendungen (z.B. Softwareverwaltung). Sie arbeiten in der Linie oder in Projekten.
Hierzu zählen u.a. folgende Aufgaben:
— Softwareentwicklung und –pflege in den Programmiersprache Gupta SQL-Windows, PL/SQL, C# und ABAP
— Pflege des Datenmodells
— Erstellen von DV- und Test-Konzepten
— Kommunikation mit der Fachabteilung
— Aufwandsschätzungen
—Durchführung von Test.
— Betreuung des produktiven Betriebs / Support (Fehleranalyse und -bereinigung)
— Erstellen und Pflege von Dokumentationen der technischen Systeme und Abläufe
— XML- / XSLT- Programmierung (Schnittstellen u.a. zum Internet)
Los 3: Softwareentwickler (w/m) für das RISK/CONT System
— Softwareentwicklung für das RISK/CONT System im Rahmen der Linie oder in Projekten
— Schnittstellenprogrammierung für Datenversorgung RISK/CONT aus operativen Systemen und Datenlieferung aus RISK/CONT an weitere dispositive Systeme
— Erstellen von Fach-, DV-, Test-Konzepten, Kommunikation mit der Fachabteilung, Softwareentwicklung, Aufwandsschätzung, Test im Rahmen der Linie oder in Projekten.
— Betreuung des produktiven Betriebs / Support (Fehleranalyse und -bereinigung) im RISK/CONT System.
— Erstellen und Pflege von Dokumentationen der technischen Systeme und Prozesse für das RISK/CONT System.
Kurzbeschreibung des zu betreuenden Systems:
RISK/CONT ist das zentrale System zur Unterstützung der Bereiche Aktiv- / Passiv-Steuerung, Betriebswirtschaft, Controlling und Risiko-Controlling.
Die Cash-Flow Berechnung und Margenkalkulation erfolgt unter Einbindung der MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek der Fa. msgGillardon.
In erster Linie ist es ein Informations-System, das den zukünftigen (planmäßigen) Verlauf fast aller Aktiv- und Passiv-Geschäfte der LfA im Detail und auf Einzelgeschäfts-Ebene abbildet. Insbesondere werden zum einen die zukünftigen Zahlungsströme der Geschäfte ermittelt und abgespeichert, zum anderen aber auch monatlich abgegrenzte ertragswirksame Daten geführt.
Damit kann das System u.a. folgende Aufgaben weitestgehend automatisiert unterstützen:
— Steuerung der mittel- und langfristigen Geld-Aufnahme und –Anlage
— Steuerung der kurzfristigen Liquidität
— Steuerung des Zinsänderungsrisikos
— Erstellung der „Bilanzierung nach Restlaufzeiten“ als Anlage zur Jahresbilanz
— Erstellung externer Meldungen wie Zinsablaufbilanz
— Erstellung diverser interner Auswertungen unter verschiedensten Aspekten.
Los 4: Softwareentwickler (w/m) für das RISK/CONT System
— Softwareentwicklung für das RISK/CONT System im Rahmen der Linie oder in Projekten
— Schnittstellenprogrammierung für Datenversorgung RISK/CONT aus operativen Systemen und Datenlieferung aus RISK/CONT an weitere dispositive Systeme
— Erstellen von Fach-, DV-, Test-Konzepten, Kommunikation mit der Fachabteilung, Softwareentwicklung, Aufwandsschätzung, Test im Rahmen der Linie oder in Projekten.
— Betreuung des produktiven Betriebs / Support (Fehleranalyse und -bereinigung) im RISK/CONT System.
— Erstellen und Pflege von Dokumentationen der technischen Systeme und Prozesse für das RISK/CONT System.
Kurzbeschreibung des zu betreuenden Systems:
RISK/CONT ist das zentrale System zur Unterstützung der Bereiche Aktiv- / Passiv-Steuerung, Betriebswirtschaft, Controlling und Risiko-Controlling.
Die Cash-Flow Berechnung und Margenkalkulation erfolgt unter Einbindung der MARZIPAN-Rechenkern-Bibliothek der Fa. msgGillardon.
In erster Linie ist es ein Informations-System, das den zukünftigen (planmäßigen) Verlauf fast aller Aktiv- und Passiv-Geschäfte der LfA im Detail und auf Einzelgeschäfts-Ebene abbildet. Insbesondere werden zum einen die zukünftigen Zahlungsströme der Geschäfte ermittelt und abgespeichert, zum anderen aber auch monatlich abgegrenzte ertragswirksame Daten geführt.
Damit kann das System u.a. folgende Aufgaben weitestgehend automatisiert unterstützen:
— Steuerung der mittel- und langfristigen Geld-Aufnahme und –Anlage
— Steuerung der kurzfristigen Liquidität
— Steuerung des Zinsänderungsrisikos
— Erstellung der „Bilanzierung nach Restlaufzeiten“ als Anlage zur Jahresbilanz
— Erstellung externer Meldungen wie Zinsablaufbilanz
— Erstellung diverser interner Auswertungen unter verschiedensten Aspekten.
Los 5: Softwareentwickler (w/m) für Anwendungen in den Programmiersprachen C# und ABAP
Softwareentwicklung und Customizing im Bereich des SAP-AddOn-Moduls iBS-SRT, insbesondere die zugehörigen In- und Outboundschnittstellen zu SimCorp Dimension und BAIS den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben im aufsichtsrechtlichen Meldewesenbereich anpassen.
Softwareentwicklung der selbstentwickelten Anwendungen für die Statistikdatenverwaltung, die Plafondverwaltung und die Softwarepaketverwaltung, deren Anforderungen und des Freigabeprozesses. Erstellung und Erweiterung der Schnittstelle zum Requirement-Management des SAP-Solution Managers.
Sie arbeiten in der Linie oder in Projekten.
Hierzu zählen u.a. folgende Aufgaben:
— Softwareentwicklung und –pflege in den Programmiersprache Gupta SQL-Windows, C# und ABAP
— Pflege des Datenmodells
— Erstellen von DV- und Test-Konzepten
— Kommunikation mit der Fachabteilung
— Aufwandsschätzungen
— Durchführung von Test.
— Betreuung des produktiven Betriebs / Support (Fehleranalyse und -bereinigung)
— Erstellen und Pflege von Dokumentationen der technischen Systeme und Abläufe
— Customizing im SAP-Umfeld und BAIS

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-09-01 Auftragsbekanntmachung
2015-01-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge