Strom-Dialog

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Das Vorhaben dient der Umsetzung des Dialogprozesses. An ihm sollen die Akteure der Energiewende mitwirken. Dies sind insbesondere Branchenvertreter der Energiewirtschaft, Netzbetreiber, Stadtwerke, Vertreter von Ländern und Kommunen, der Umweltverbände sowie von Wissenschaft und Forschung. Der Austausch ist thematisch in 2 Schwerpunkte unterteilt:
(1) Versorgungssicherheit: Bei Umsetzung der Energiewende nach den Zielen des Energiekonzepts der Bundesregierung ist Versorgungssicherheit konstant zu gewährleisten. Ziel ist es, zusammen mit relevanten Akteuren aus Wissenschaft, Energiewirtschaft und -politik den aktuellen Handlungsbedarf zu konkretisieren und mögliche Schritte zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu bewerten.
(2) Gewährleistung eines effizienten Stromversorgungssystems: Damit langfristig eine effizientes Gesamtsystem gewährleistet wird, muss das Zusammenspiel von erneuerbaren und konventionellen Energien und der Nachfrageseite durch die notwendigen flankierenden beziehungsweise komplementären Rahmenbedingungen gewährleistet sein. Zusammen mit relevanten Akteuren sollen mögliche Hemmnisse, Sonderregelungen und Fehlanreize, welche die Marktintegration erneuerbarer Energien behindern, identifiziert und diskutiert werden. Dabei sind auch die Wirkungen dieser Vorschläge auf Kosten/Preise, Versorgungs- und Systemsicherheit sowie Umwelt- und Klimaschutz zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind Dialogforen zu verschiedenen Themenschwerpunkten mit Vertretern des oben genannten Teilnehmerspektrums in enger Kooperation mit der Auftraggeberin. Ferner sollen Aktivitäten und Erkenntnisse des Projekts der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Parallel zu diesem Projekt werden verschiedene weitere wissenschaftliche Vorhaben zum Thema Versorgungssicherheit und Gewährleistung eines effizienten Stromversorgungssystems durch die Auftraggeberin durchgeführt beziehungsweise ausgeschrieben. Inhaltlich umfassen diese Vorhaben einzelne Fragestellungen und einzelne Themenkomplexe wie die Analyse grundlegender Fragestellungen, die Bewertung der Notwendigkeit von Regulierungseingriffen, die Vorstellung von Lösungskonzepten und die Bewertung von möglichen Lösungsansätzen. Die Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse, dieser Vorhaben sind aufzugreifen und zu verwerten, um Doppelarbeit zu vermeiden und so weit als möglich Synergien durch Kooperation zu ermöglichen. Umgekehrt sollen die Ergebnisse aus den Dialogforen in die fachliche Arbeit im Rahmen der genannten Vorhaben zurückgespeist werden. Die dafür benötigten Kontaktdaten zu den Vorhaben werden durch die Auftraggeberin zur Verfügung gestellt.
Der Auftrag beinhaltet folgende Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gesprächsrunden, Workshops und Dialogforen,
Arbeitspaket 2 Weitere Leistungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-08 Auftragsbekanntmachung
2014-08-21 Ergänzende Angaben
2014-09-10 Ergänzende Angaben
2014-09-17 Ergänzende Angaben
2014-12-01 Bekanntmachung über vergebene Aufträge