SUL-KRM-TR2
Die Auftraggeberin beabsichtigt, ihr Kleinreparaturmanagement (KRM) von Meldungsaufnahme bis Abarbeitung überwiegend für Wohnhäuser/Wohnungen, aber auch in Gewerbemietobjekten und mit dazugehörigen Außenanlagen (in den Grundstücksgrenzen) in zwei Regionallosen (ca. 10 050 und ca. 14 850 Wohnungen je Los) gegen eine pauschale Vergütung einzuführen; beginnend ab dem 1.8.2015. Beschaffungsziel ist dabei die komplette Abwicklung von Kleinreparaturen als sog. One-stop-Service im nachfolgend definierten Umfang für einen definierten Wohnungsbestand inkl. während der Vertragslaufzeit ggf. anfallender Zu- und Abgänge. Die zu erbringenden Leistungen müssen dabei den nachfolgenden Prozess ganzheitlich abbilden:
— Die telefonische Annahme, Erfassung und Darstellung aller eingehenden Meldungen.
— Die Abarbeitung der Mängelmeldungen der reaktiven/ungeplanten Instandhaltung.
— Die Abarbeitung der Mängelmeldungen in der reaktiven/ungeplanten Instandhaltung.
— Die Abarbeitung von Versicherungsfällen bis 5 000 EUR netto.
— Die Abarbeitung von Schäden, die durch die Mieter selbst verursacht wurden oder an sonstige Dritte weiterbelastbar sind, in einem noch zu definierenden Prozess.
— Die Absicherung einer 365/366 Tage, 24 h p.a. - Erreichbarkeit für Notfälle.
— Die Abwicklung der Notdienstfunktion für vertraglich definierte Notdienstfälle.
— Die Rückspielung der durchgeführten Maßnahmen als Datensatz in die Systeme der Auftraggeberin (im ersten Schritten als Reporting).
Mit der pauschalen Vergütung sollen neben der telefonischen Auftragsannahme aller eingehender Instandhaltungsmeldungen auch die Abarbeitung von Mängelmeldungen in der reaktiven/ungeplanten Instandhaltung innerhalb einer Wertgrenze (rund 840 EUR netto, 1 000 EUR brutto) sowie die Rückspielung der durchgeführten Maßnahmen als Datensatz abgedeckt sein. Die Leistungserbringung unterliegt definierten Servicelevels zur telefonischen Anrufannahme und der Abarbeitung der Leistungen, um die Servicequalität gegenüber den Mietern zu erhöhen. Zum Leistungsgegenstand gehören dabei auch die Bearbeitung von Versicherungsfällen sowie die Notdienstfunktion vertraglich definierter Notfälle. Die Einzelheiten sind Gegenstand der Verhandlungen. Zu den geschuldeten Gewerken gehören mindestens:
— Antennen- und Breitbandkabelanlagen innerhalb der Wohnungen
— Blitzschutzanlagen;
— Bodenbelagsarbeiten;
— Dachdeckerarbeiten;
— Klempnerarbeiten;
— Elektroarbeiten;
— Feuerlöschanlagen, -geräte;
— Fliesenlegearbeiten;
— Gas-Wasser-Installation;
— Glaserarbeiten;
— Heizungs-Warmwasseranlagen;
— Landschaftsbau inkl. Stadtmöbel und Spielgeräte;
— Lufttechnische Anlagen;
— Malerarbeiten;
— Maurerarbeiten;
— Metallbau- und Schlosserarbeiten;
— Müllabwurf- u. Sammelanlagen;
— Ofensetzer;
— Tischlerarbeiten;
— Trockenbauarbeiten;
— Zimmerer- und Holzbauarbeiten;
Vom KRM nicht umfasst sind folgende Leistungen:
— Antennen- u. Breitbandkabelanlagen außerhalb der Wohnung;
— Aufzüge, Fahrtreppen, Fahrstege;
— Messdienst;
— Schädlingsbekämpfung;
— Schnee- und Eisbeseitigung;
— Schornsteinfegerarbeiten;
Die Lose werden regional nach dem derzeitigen Immobilienbestand der Auftraggeberin unterteilt und gliedern sich wie folgt:
— Los 1 (Treptow): rd. 10 050 Wohnungen;
— Los 2 (Hellersdorf und angrenzend): rd. 14 850 Wohnungen;
Die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre beginnend mit dem 1.8.2015. Die Auftraggeberin hat in beiden Losen einseitig das Recht, die Vertragslaufzeit einmalig um vier Jahre zu verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt somit in jedem Los jeweils sieben Jahre.
Deadline
Die Frist fĂĽr den Eingang der Angebote war 2015-01-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-12-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-05-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|