Tätigkeit als Mandatar des Freistaats Thüringen: Prüfung und Bearbeitung der Anträge auf Landesbürgschaften. Verwaltung bestehender sowie künftiger Landesbürgschaften. Prüfung und Verwaltung der Bürgschaftsausfälle einschl. Regressforderungen des Bürgen

Freistaat Thüringen

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Auswahl des künftigen Mandatars des Freistaats Thüringen für das Landesbürgschaftsprogramm. Der Freistaat Thüringen fördert die gewerbliche Wirtschaft u. a. durch Bereitstellung von Landesbürgschaften zur Besicherung von Investitions-, Betriebsmittel- und Avalkrediten. Das Bürgschaftsverfahren richtet sich nach der „Richtlinie für die Übernahme von Bürgschaften durch den Freistaat Thüringen zugunsten der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe (Landesbürgschaftsprogramm)“ in der aktuellen Fassung vom 15.3.2013, veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 19/2013 Seite 754 sowie Nr. 24/2013 Seite 898. Bürgschaften werden als Ausfallbürgschaften übernommen. Im Rahmen des Landesbürgschaftsprogramms werden regelmäßig Obligen von 3 000 000 EUR bis 10 000 000 EUR bewilligt. Die Höhe der Bürgschaften wird jeweils für den Einzelfall festgesetzt; sie beträgt bis zu maximal 80 v. H. des Ausfalls. Die Tätigkeit des Mandatars wird bislang von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wahrgenommenen. Der Mandatar hat im Wesentlichen die folgenden Leistungen zu erbringen:
a) Bearbeitung der Anträge auf Landesbürgschaften: Dies umfasst die Prüfung der Erfüllung der Bürgschaftsvoraussetzungen gem. der Bürgschaftsrichtlinie, insbesondere die Begutachtung der Bürgschaftsanträge nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Vorbereitung und Begleitung der Sitzungen des Landesbürgschaftsausschusses, der über die Bürgschaftsanträge beschließt und eine Empfehlung an den Finanzminister abgibt,
b) Verwaltung der Landesbürgschaften: Der Mandatar hat die wirtschaftliche Entwicklung der Bürgschaftsnehmer, die Einhaltung der bürgschaftsvertraglichen Regelungen, der Bürgschaftsrichtlinien Regelungen sowie der Allgemeinen Bürgschaftsbestimmungen zu überwachen und bei Anträgen auf Änderung der bürgschaftsvertraglichen diese zu prüfen und zu votieren. Er hat den Bürgen regelmäßig über die Entwicklung der Engagements zu unterrichten, insbesondere wenn die Rückzahlung der verbürgten Kredite gefährdet ist oder wesentliche Mängel bei der Verwaltung der Kredite durch die Hausbank festgestellt werden,
c) Prüfung der Bürgschaftsausfälle und Verwaltung der daraus resultierenden Ausfallforderungen: Der Mandatar hat die Abwicklung notleidender Kredite (Prüfung von Verwertungs- und Sanierungsmaßnahmen) zu überwachen, die Abrechnungen der Hausbanken zu prüfen und die Ausfallforderungen nach Eintritt des
Bürgschaftsfalls zu verwalten,
d) Der Mandatar unterstützt den Freistaat in allen Bürgschaftsangelegenheiten (u. a. Erhebung, Abrechnung und Abführung von Bürgschaftsentgelten, Führung von Statistiken, Erledigung von Berichtspflichten). Er muss sicherstellen, diesbezügliche Informationen kurzfristig und in elektronischer Form bereitstellen zu können,
e) Die Tätigkeiten nach den Bst. b, c und d umfassen neben den zukünftig zu bewilligenden Landesbürgschaften auch den derzeitigen Bestand der Landesbürgschaften.
Das zu verwaltende Bürgschaftsvolumen umfasst derzeit ca. 51 000 000 EUR, verteilt auf 10 Engagements. Weiterhin befinden sich 12 Engagements in Abwicklung/ Regressverwaltung. Eine genaue Prognose über Anzahl und Volumen der in den nächsten Jahren zu erwartenden Bürgschaftsanträge ist nicht möglich, da die Nachfrage nach staatlichen Bürgschaften sowohl von der allgemeinen und regionalen wirtschaftlichen Entwicklung als auch vom Kreditangebot der Banken oder regulatorischen Eingriffen und Förderbestimmungen beeinflusst werden kann. Im statistischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre wurden jährlich etwa 3 Neuanträge auf Bürgschaftsübernahmen mit einem Bürgschaftsvolumen von insgesamt ca. 9 000 000 EUR bewilligt. Die vorstehenden Angaben zum Jahresdurchschnitt wurden im letzten Jahr nicht erreicht.
Die Vergabe des Auftrages erfolgt im Verhandlungsverfahren nach der VOF.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-01-22 Auftragsbekanntmachung
2014-06-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2021-12-17 Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-12-17)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Freistaat Thüringen, Thüringer Finanzministerium
Postanschrift: Ludwig-Erhard-Ring 7
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99099
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: referat42@tfm.thueringen.de 📧
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.thueringen.de 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tätigkeit als Mandatar des Freistaats Thüringen für: Prüfung und Bearbeitung der Anträge auf Landesbürgschaften. Verwaltung der bestehenden sowie künftiger...”    Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 📦
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Finanzverwaltung 📦
Ort der Leistung: Erfurt, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Auswahl des künftigen Mandatars des Freistaats Thüringen für das Landesbürgschaftsprogramm. Der Freistaat Thüringen...”    Mehr anzeigen
Dauer
Datum des Beginns: 2014-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2014/S 125-223017

Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 4700-2014-1
Titel: Tätigkeit als Mandatar des Freistaats Thüringen für Landesbürgschaften
Datum des Vertragsabschlusses: 2014-06-25 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postort: Erfurt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1612190.76 💰

Ergänzende Informationen
Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Postort: Weimar
Land: Deutschland 🇩🇪
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Postort: Weimar
Land: Deutschland 🇩🇪
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Postort: Weimar
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 248-657830 (2021-12-17)