U7, U-Bahnhof Rudow, Grundinstandsetzung, barrierefreier Ausbau, neue Zugänge
In Folge einer Optimierung des Busbetriebs am U-Bhf. Rudow besteht die Notwendigkeit, die Zugangsmöglichkeiten des U-Bahnhofs Rudow an die veränderten Haltebereiche anzupassen. Zu diesem Zweck werden zwei neue Ausgänge geplant, die an die vorhandene südliche Verteilerhalle angeschlossen werden und die geplanten Bushaltebereiche an der Neuköllner Straße direkt erreichbar machen. Zudem erfolgt die Vergrößerung eines bereits vorhandenen Zugangs.
Ausgang II/1: Stadtauswärtsführende Neuköllner Straße, südwestlich der Kreuzung, vorhandener Ausgang, wird Grund instandgesetzt, Bauabschnitt 1 (BA1).
Ausgang II/3: Lage wie II/1, neuer Ausgang mit Fahrtreppe und Treppenlauf (BA1).
Ausgang II/2: Stadteinwärts führende Neuköllner Straße, nordwestlich der Kreuzung, vorhandener Ausgang, wird komplett zurückgebaut und erneuert (BA2).
Ausgang II/4: Lage wie II/2, neuer Ausgang für Fahrtreppe (BA2).
Begleitend zu den vorgenannten Maßnahmen erfolgen der barrierefreie Ausbau sowie eine Grundinstandsetzung im Bahnhof der südlichen Verteilerhalle und der kompletten Bahnsteigebene.
Die Gesamtmaßnahme des Neubaus und der Sanierung der Zugänge wird in zwei Bauabschnitte unterteilt. Um die Gesamtbauzeit und die Einschränkungen für den Fahrgast möglichst kurz zu halten, erfolgt zunächst eine temporäre Sperrung der Treppenanlage stadtauswärts (II/1), um hier die Rohbauarbeiten für den neuen Ausgang II/3 in einem Arbeitsschritt durchführen zu können. Nach Fertigstellung des Rohbaus für den Ausgang II/3 und gleichzeitig verlaufender Instandsetzung des Ausgangs II/1, wird Ausgang II/1 wieder geöffnet. Danach erfolgt der Ausbau des neuen Ausgangs II/3 (BA1).
Gleichzeitig zu BA1 sollen auch die Arbeiten in der Verteilerhalle beginnen, incl. der Grundinstandsetzung der Innentreppe am südlichen Bahnsteigende. Diese Arbeiten sind in 2015 abzuschließen.
Von der Verteilerhalle werden die Baustellenbereiche durch Trennwände abgetrennt, so dass nahezu alle Arbeiten, wie auch die Lärm und Staub verursachenden Abbrucharbeiten, tagsüber, in der normalen Arbeitszeit erfolgen können und eine durchgängige Nutzung der Ausgangstreppenanlagen gewährleistet wird. Nächtliche Arbeiten sind hier nicht vorgesehen. Im Übrigen sind die Regelungen der AVV-Baulärm zu beachten. Für die Grundinstandsetzung der Innentreppe ist zu beachten, dass diese für den Zeitraum der Sommerferien 2015 komplett für die Fahrgäste gesperrt wird. Die Grundinstandsetzung muss innerhalb der Schulferien soweit abgeschlossen sein, dass der Zugang wieder freigegeben werden kann.
Die Baumaßnahmen auf der Bahnsteigebene sollen ebenfalls mit BA1 beginnen.
Die Arbeiten können allerdings nur in den Betriebspausen (ca. 1:30 – 3:30 Uhr) erfolgen. Ausgenommen sind hierfür vorbereitende Maßnahmen vor dem Arbeitsbeginn, die auf dem Bahnsteig erfolgen können. Diese sind vorher mit der BVG abzustimmen. Nach der Genehmigung können Arbeiten auch in der wenig frequentierten Zeit vor Beginn der Betriebspause durchgeführt werden.
Nach Abschluss der oberirdischen Arbeiten des BA1 sind Leitungsverlegearbeiten erforderlich.
Mit den Arbeiten im BA 2 kann nicht direkt im Anschluss an BA 1, sondern erst im 3. Q. 2016 begonnen werden.
Zu Beginn des BA2 werden die Ausgänge stadteinwärts zeitweilig vollständig gesperrt. Hier erfolgt zunächst der Abbruch der Verteilergänge und Tröge, der Neubau der Ausgänge II/2 und II/4 im Rohbau sowie der Ausbau des Ausgangs II/2. Nach dessen Fertigstellung kann dieser Zugang wieder geöffnet werden. Parallel dazu erfolgt der Ausbau des neuen Ausgangs II/4 und der Einbau der Fahrtreppe.
Der Einbau der Überdachung im Bereich der Ausgänge II/2 + II/4 und des Ausgangs II/3 erfolgen im Anschluss an die Fertigstellung der jeweiligen Ausgänge und innerhalb der entsprechenden Bauabschnitte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-25.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-11-25
|
Auftragsbekanntmachung
|