Übernahme, Übergabe bzw. Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Gegenstand und Ziel der Ausschreibung, welche als wettbewerblicher Dialog durchgeführt werden soll, ist die umweltgerechte, gesetzeskonforme und wirtschaftliche Verwertung bzw. Übergabe von Elektroaltgeräten (AVV-Nr. 20 01 23*, 20 01 35, und 20 01 36) aller Gruppen (auch Photovoltaik) mit Ausnahme von Gasentladungslampen, deren Transport von den Recyclinghöfen/Liegenschaften zu den Verwertungsanlagen bzw. zur Übergabestelle des AN, die Durchführung bzw. Vorbereitung der nach ElektroG erforderlichen Meldungen an das Elektro-Altgeräte-Register (EAR) sowie die Erarbeitung eines hierfür erforderlichen Behälter- und Logistikkonzeptes.
Vor dem Hintergrund des Auslaufens des Vertrages mit dem aktuellem Dienstleister/Verwerter sowie der anstehenden Änderung des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) sollen die Details der künftigen Bereitstellung an das Elektro-Altgeräte-Register (EAR) bzw. ggf. die Verwertung und die dazu erforderliche Ausgestaltung der Sammellogistik im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs erarbeitet werden. Der Auftraggeber ist aufgrund der bestehenden komplexen Wechselwirkungen nicht in der Lage zu bestimmen, welches Sammel-, Transport-, Bereitstellungs- und ggf. Verwertungskonzept für einzelne bzw. alle Gruppen von Elektroaltgeräten eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende bestmögliche hochwertige Behandlung der Elektroaltgeräte gewährleistet. Er sucht im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern nach einer Lösung, die dem aktuellen Stand der Technik, seinen Bedürfnissen in Bezug auf die Einhaltung der zu erwartenden neuen Vorgaben des zukünftigen ElektroG und einer optimalen wirtschaftlichen Eigenverwertung einzelner/aller Gruppen von Elektro- und Elektronikaltgeräten (mit Ausnahme von Gasentladungslampen) bzw. der Bereitstellung einzelner Gruppen an das EAR am besten gerecht wird. Unter Berücksichtigung der standortspezifischen Stellflächen auf den Recyclinghöfen/ Liegenschaften sowie der künftigen Anforderungen des ElektroG an die Sammlung ist vom Bewerber/Bieter ein Behälter-, Logistik- und Verwertungskonzept als Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es ist bei dieser Lösung mindestens eine geeignete Übergabestelle (Bereitstellung EAR) mit Waage im Berliner Stadtgebiet für die hier ausgeschriebenen Abfallschlüsselnummern und -mengen vorzusehen, die auch als zusätzliche kommunale Annahmestelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte fungiert. Auch muss mindestens eine genehmigte Erstbehandlungsanlage mit Waage eingesetzt werden, bei welcher die Elektro- und Elektronikaltgeräte behandelt werden sollen. Eine Lösung kann ggf. in der Vergabe eines Gesamtpakets (alle Gruppen/ eine oder mehrere Übergabestellen im Stadtgebiet) oder in der Aufteilung von Leistungen/ Gruppen (Lose) ggf. in Kooperation mit Behindertenwerkstätten oder vergleichbaren Trägern gesehen werden. Soweit in diesem Zusammenhang eine Lösung entwickelt werden kann, die eine Möglichkeit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung beinhaltet, wird ein entsprechendes Konzept bei wirtschaftlich gleichen Angeboten vorrangig behandelt werden. Abhängig von dem o. g. zu entwickelnden Konzept ist Teil des wettbewerblichen Dialogs auch die Ausgestaltung der vertraglichen Parameter für eine ausgewogene und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte, wie der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
Der Auftraggeber möchte einen unbefristeten Vertrag abschließen mit einer Kündigungsmöglichkeit beider Parteien ab dem 15.6.2019 mit einer Frist von 12 Monaten zum 15. eines jeden Monats (frühestens zum 15.6.2020). Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes erhalten die ausgewählten Teilnehmer eine Aufforderung zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog, eine Aufgabenbeschreibung und einen Vertragsrohentwurf. Auf dieser Basis sollen die ausgewählten Teilnehmer einen ersten Lösungsvorschlag erarbeiten. Die Unterlagen werden entsprechend der im Laufe der Dialogphase abgestimmten gefundenen und konkretisierten Lösung/en fortgeschrieben. Nach Abschluss der Dialogphase werden die verbliebenen Teilnehmer des wettbewerblichen Dialogs zu einem Angebot aufgefordert. Nach derzeitigem Terminplan sind nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs folgende Termine vorgesehen:
Zusendung der Aufgabenbeschreibung (Entwurfsstatus) an ausgewählte Dialog-Teilnehmer: voraussichtlich ab 27.10.2014
Übersendung eines ersten Lösungsvorschlages durch die ausgewählten Dialog-Teilnehmer: voraussichtlich bis 28.11.2014
Aufforderung zum Dialog: voraussichtlich am 5.12.2014
Die Dialogphase wird voraussichtlich vom 8.12.2014 bis 18.2.2015 stattfinden.
Angebotsabgabe: voraussichtlich 24.4.2015
Leistungsbeginn: 2. Halbjahr 2015, frühestens 2 Monate nach Zuschlagserteilung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-29.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-29 Auftragsbekanntmachung