Umbau/Neugestaltung des Elefantenhauses
Die Münchener Tierpark Hellabrunn AG saniert das vorhandene Warmhaus (Elefantenhaus).
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde ca. 1914 nach den Entwürfen des Architekten.
Emanuel Seidel errichtet. Die Höhe der vorhandenen Stahlbetonhauptkuppel beträgt ca. 18 m. Bei dieser Dachkonstruktion handelt es sich um eine der ersten freitragenden Stahlbetonkuppeln weltweit. Angrenzend an die elliptische Hauptkuppel schließen vier sogenannte Nebenkuppeln mit einem Innendurchmesser von rund 10 m an.
Aufgrund von Umstrukturierungen bzgl. des Nutzungskonzeptes des Elefantenhauses müssen diese Bauteile weichen, neu bzw. wiederhergestellt werden. Neben dem Stahltragwerk der Kuppel sind auch große Bereiche in Massivbauweise betroffen. Im Bereich Massivbau handelt es sich nicht nur um Bauteile die konstruktiv (z. B. Magerbetontiefergründungen etc.) hergestellt werden können. Die Mehrzahl der neu herzustellenden Bauteile sind als tragende Bauteile geplant.
Dach- und Kuppelkonstruktion:
Die neue Hauptkuppel sowie die Nebenkuppeln sind als Stahlbaukonstruktionen geplant. Die Geometrie der neuen Kuppeln entspricht weitestgehend der Bestandskuppel.
Die bestehende Kuppel des Elefantenhauses wird bis auf ein Auflager des untersten Ringes abgetragen. Auf dem Auflager wird dann ein aus Blechen zusammengeschweißter, umlaufender Stahlträger aufgelegt, welcher die Funktion des untersten Ringes übernimmt. Das alte Konstruktionsprinzip des unteren, mittleren sowie oberen Ringes wird beibehalten.
Der Bereich zwischen dem unteren und mittleren Ring, wird wie im Bestand opak ausgeführt. Die Aussteifung erfolgt nicht mittels einer aussteifenden Betonplatte sondern über Stahlprofile, welche im Dreieck angeordnet sind. Darüber wird eine Holzlattung angeordnet, durch welche die spätere Dachform hergestellt wird. Auf die Lattung folgen Wärmedämmung, Lattung und Dichtung sowie Blecheindeckung mit Stehfalz.
Im offenen Bereich der Kuppel wird zukünftig das Glas direkt auf der Stahlunterkonstruktion aufgelegt, wodurch konstruktionsbedingt mehr Licht in das Gebäude fällt, was Voraussetzung für eine artgerechte Haltung der Elefanten ist.
Der oberste Ring wird abweichend zum Bestand bis unter die Dachampel verlegt, und dient dieser als Auflager. Die Stahlträger im oberen Bereich bestehen aus Blechen, welche zu Kastenprofilen zusammengeschweißt werden und die Radien der Bestandskuppel aufnehmen.
Auch bei den Seitenkuppeln wird die Stahlbetonkonstruktion abgebrochen und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Das Prinzip eines unteren, mittleren sowie oberen Ringes kommt auch hier zur Anwendung. Der Aufbau entspricht dem der Hauptkuppel. Auch hier entsprechen spätere Kubatur sowie Höhen dem Bestand.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-08-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-12-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|